Illic et tyrium quae purpura sensit aenum texitur et tenues parvi discriminis umbrae; qualis ab imbre solent percussis solibus arcus inficere ingenti longum curvamine caelum; in quo diversi niteant cum mille colores, transitus ipse tamen spectantia lumina fallit: usque adeo, quod tangit, idem est; tamen ultima distant.
von rosalie.k am 21.11.2014
Dort wird der Stoff mit Tyrpurpur gefärbt, in bronzenen Gefäßen verarbeitet und mit feinen Schattierungen gewebt, die ineinander übergehen. Es gleicht einem Regenbogen, der entsteht, wenn Sonnenlicht auf den Regen trifft und sich weit über den Himmel spannt. Obwohl tausend verschiedene Farben darin leuchten, täuscht der Übergang die betrachtenden Augen: Farben, die sich berühren, erscheinen gleich, und doch sind ihre Extreme völlig unterschiedlich.
von kimberly.w am 07.09.2017
Dort wird sowohl der tyrische Purpur, der das eherne Gefäß empfunden hat, gewebt als auch zarte Schatten geringer Unterscheidung; gleich wie von Regen, mit schlagender Sonne, Regenbögen gewohnt sind, den weiten Himmel mit riesiger Krümmung zu färben; in welchem, obwohl tausend verschiedene Farben leuchten, der Übergang selbst die schauenden Augen täuscht: derart ist das, was berührt, dasselbe; dennoch sind die Extreme entfernt.