Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  111

Talibus extemplo redit ad praesentia dictis vulgus et exstinctum cum stirpe amphiona luget; mater in invidia est: hanc tunc quoque dicitur unus flesse pelops umeroque, suas a pectore postquam deduxit vestes, ebur ostendisse sinistro.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theodor.955 am 26.04.2014
Mit solchen Worten kehrt die Menge sogleich zu gegenwärtigen Dingen zurück und beklagt Amphion, ausgelöscht mit seinem Geschlecht; die Mutter ist verhasst: Diesen, sagen sie, beweinte damals schon einer, Pelops, und nachdem er seine Gewänder von der Brust gezogen, zeigte Elfenbein an seiner linken Schulter.

von stefan.956 am 02.07.2016
Nach diesen Worten wandte sich die Menge sofort wieder den gegenwärtigen Ereignissen zu und betrauerte den Tod von Amphion und seinen Kindern. Seine Mutter wurde zum Gegenstand des Hasses, und es heißt, dass selbst damals Pelops allein für sie weinte, indem er seine Kleider von seiner Brust zog, um seine elfenbeinerne linke Schulter zu enthüllen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deduxit
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
dicitur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictis
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ebur
ebur: Elfenbein, Elfenbeinobjekt
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exstinctum
exstinguere: auslöschen, vernichten, vertilgen, tilgen, ersticken, töten, zunichte machen
extemplo
extemplo: augenblicklich, sofort, unverzüglich, auf der Stelle, ohne Verzug
flesse
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
luget
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
ostendisse
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
pectore
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
pelops
pelops: Pelops (Sohn des Tantalus in der griechischen Mythologie)
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
praesentia
praesentia: Gegenwart, Anwesenheit, Präsenz, Wirksamkeit, unmittelbare Nähe
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
redit
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
sinistro
sinister: links, linke, unglücklich, ungünstig, unheilvoll, verderblich, verkehrt
stirpe
stirps: Wurzel, Wurzelstock, Stamm, Geschlecht, Abstammung, Familie, Nachkomme
suas
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
talibus
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
umeroque
que: und, auch, sogar
umerus: Schulter, Oberarm
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vestes
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum