Talibus extemplo redit ad praesentia dictis vulgus et exstinctum cum stirpe amphiona luget; mater in invidia est: hanc tunc quoque dicitur unus flesse pelops umeroque, suas a pectore postquam deduxit vestes, ebur ostendisse sinistro.
von theodor.955 am 26.04.2014
Mit solchen Worten kehrt die Menge sogleich zu gegenwärtigen Dingen zurück und beklagt Amphion, ausgelöscht mit seinem Geschlecht; die Mutter ist verhasst: Diesen, sagen sie, beweinte damals schon einer, Pelops, und nachdem er seine Gewänder von der Brust gezogen, zeigte Elfenbein an seiner linken Schulter.
von stefan.956 am 02.07.2016
Nach diesen Worten wandte sich die Menge sofort wieder den gegenwärtigen Ereignissen zu und betrauerte den Tod von Amphion und seinen Kindern. Seine Mutter wurde zum Gegenstand des Hasses, und es heißt, dass selbst damals Pelops allein für sie weinte, indem er seine Kleider von seiner Brust zog, um seine elfenbeinerne linke Schulter zu enthüllen.