Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  111

Talibus extemplo redit ad praesentia dictis vulgus et exstinctum cum stirpe amphiona luget; mater in invidia est: hanc tunc quoque dicitur unus flesse pelops umeroque, suas a pectore postquam deduxit vestes, ebur ostendisse sinistro.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theodor.955 am 26.04.2014
Mit solchen Worten kehrt die Menge sogleich zu gegenwärtigen Dingen zurück und beklagt Amphion, ausgelöscht mit seinem Geschlecht; die Mutter ist verhasst: Diesen, sagen sie, beweinte damals schon einer, Pelops, und nachdem er seine Gewänder von der Brust gezogen, zeigte Elfenbein an seiner linken Schulter.

von stefan.956 am 02.07.2016
Nach diesen Worten wandte sich die Menge sofort wieder den gegenwärtigen Ereignissen zu und betrauerte den Tod von Amphion und seinen Kindern. Seine Mutter wurde zum Gegenstand des Hasses, und es heißt, dass selbst damals Pelops allein für sie weinte, indem er seine Kleider von seiner Brust zog, um seine elfenbeinerne linke Schulter zu enthüllen.

Analyse der Wortformen

Talibus
talis: so, so beschaffen, ein solcher
extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
redit
redire: zurückkehren, zurückgehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
praesentia
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentia: Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit
dictis
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Masse
et
et: und, auch, und auch
exstinctum
exstinguere: auslöschen, vernichten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
stirpe
stirps: Wurzelstock, Stamm
luget
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
mater
mater: Mutter
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invidia
invidia: Neid, Abneigung, Hass
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
flesse
flere: weinen, beweinen
pelops
pelops: Schwester des Tantalos
umeroque
que: und
umerus: Schulter, Oberarm
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
pectore
pectus: Brust, Herz
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
deduxit
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
vestes
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
ebur
ebur: Elefant, Elfenbein
ostendisse
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
sinistro
sinister: links, der linke, unheilvoll, ungünstig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum