Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (V)  ›  018

Hunc ubi laudatos iactantem in sanguine vultus assyrius vidit lycabas, iunctissimus illi et comes et veri non dissimulator amoris, postquam exhalantem sub acerbo vulnere vitam deploravit athin, quos ille tetenderat arcus arripit et mecum tibi sint certamina.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von florian.843 am 03.08.2015
Als der Assyrer Lycabas ihn dort liegen sah, sein schönes Gesicht mit Blut bedeckt – Lycabas, der sein engster Freund und Gefährte war und seine wahre Liebe nie verborgen hatte – nachdem er Athis beweint hatte, der seinen letzten Atemzug unter der grausamen Wunde aushauchte, ergriff er den Bogen, den Athis gespannt hatte, und sagte: Jetzt musst du dich mir im Kampf stellen.

von samuel.857 am 05.04.2022
Als Assyrius Lycabas diesen sah, wie er sein gepriesenes Gesicht im Blut warf, er, der jenem aufs Engste verbunden war, ein Gefährte und kein Verheimlicher wahrer Liebe, nachdem er Athis, der unter der bitteren Wunde sein Leben aushauchte, betrauert hatte, ergreift er die Bögen, die jener gespannt hatte, und es sollen Kämpfe zwischen uns sein für dich.

Analyse der Wortformen

acerbo
acerbare: EN: embitter
acerbo: verbittern, verschlimmern
acerbum: herbe, herbe, misfortune
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
amoris
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
amoris: Liebe, Liebling
amovere: entfernen, fortschaffen
arcus
arcus: Bogen, Regenbogen, Bügel, arc, coil, arch
arripit
arripere: ergreifen, packen
assyrius
assyrius: EN: Assyrian
athin
at: aber, dagegen, andererseits
hin: EN: hin (Hebrew liquid measure, little less than 5 liters)
certamina
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
comes
comare: mit Haar bedeckt sein, mit Haar ausgestattet sein
come: Bocksbart (Pflanze)
comere: kämmen, flechten, frisieren
comes: Begleiter, Gefährte, Erzieher, Kamerad
comesse: EN: eat up/away, chew up
comis: nett, freundlich, heiter, leutselig
deploravit
deplorare: beklagen, betrauern
dissimulator
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen
dissimulator: Verleugner
et
et: und, auch, und auch
exhalantem
exhalare: ausdünsten
Hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iactantem
iactans: prahlerisch
iactare: werfen, schmeißen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iunctissimus
iunctus: verbunden, angrenzend, benachbart, zusammengefügt
laudatos
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
mecum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sanguine
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sub
sub: unter, am Fuße von
tetenderat
tendere: spannen, dehnen
tibi
tibi: dir
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
veri
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vulnere
vulnus: Wunde, militärischer Verlust
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum