Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (V)  ›  018

Hunc ubi laudatos iactantem in sanguine vultus assyrius vidit lycabas, iunctissimus illi et comes et veri non dissimulator amoris, postquam exhalantem sub acerbo vulnere vitam deploravit athin, quos ille tetenderat arcus arripit et mecum tibi sint certamina.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von florian.843 am 03.08.2015
Als der Assyrer Lycabas ihn dort liegen sah, sein schönes Gesicht mit Blut bedeckt – Lycabas, der sein engster Freund und Gefährte war und seine wahre Liebe nie verborgen hatte – nachdem er Athis beweint hatte, der seinen letzten Atemzug unter der grausamen Wunde aushauchte, ergriff er den Bogen, den Athis gespannt hatte, und sagte: Jetzt musst du dich mir im Kampf stellen.

von samuel.857 am 05.04.2022
Als Assyrius Lycabas diesen sah, wie er sein gepriesenes Gesicht im Blut warf, er, der jenem aufs Engste verbunden war, ein Gefährte und kein Verheimlicher wahrer Liebe, nachdem er Athis, der unter der bitteren Wunde sein Leben aushauchte, betrauert hatte, ergreift er die Bögen, die jener gespannt hatte, und es sollen Kämpfe zwischen uns sein für dich.

Analyse der Wortformen

acerbo
acerbum: Bitterkeit, Herbheit, Säure, unreife Frucht, Unglück, Unglücksfall
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
acerbare: verbittern, erbittern, verschärfen, verstärken, betrüben, quälen
acerbo: säuern, verbittern, verschlimmern, erbittern
amoris
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amoris: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Liebling, Geliebter
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
arcus
arcus: Bogen, Pfeilbogen, Arkade, Triumphbogen, Regenbogen, Wölbung
arripit
arripere: ergreifen, an sich reißen, packen, schnappen, angreifen, beschuldigen, vorwerfen
assyrius
assyrius: Assyrer, Einwohner Assyriens
athin
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
hin: Hin (hebräisches Flüssigkeitsmaß, etwa 5 Liter)
certamina
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
comes
comes: Begleiter, Gefährte, Kamerad, Graf
comis: nett, freundlich, heiter, leutselig, gefällig, zuvorkommend, artig, höflich
comare: mit Haar versehen, mit Haar bedecken, schmücken, ausstatten
come: Haar, Haupthaar, Mähne, Blätter, Laub, Strahlen
comere: kämmen, ordnen, schmücken, putzen, herrichten, das Haar ordnen/frisieren
comesse: aufessen, verzehren, verschlingen, zerfressen, vergeuden
deploravit
deplorare: beklagen, betrauern, bejammern, beweinen, sich beklagen über, für verloren erklären
dissimulator
dissimulator: Versteller, Heuchler, jemand, der verbirgt oder verheimlicht
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, ignorieren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exhalantem
exhalare: aushauchen, ausatmen, ausdünsten, verdunsten, ausströmen, entweichen lassen
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iactantem
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
iactans: prahlerisch, großspurig, protzig, anmaßend, überheblich, prunkend
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iunctissimus
iunctus: verbunden, vereinigt, angrenzend, benachbart, zusammengefügt, eng
laudatos
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
mecum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
tetenderat
tendere: spannen, dehnen, ausdehnen, sich erstrecken, streben nach, zielen auf, anbieten, ein Zelt aufschlagen, lagern
tibi
tibi: dir, für dich
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
veri
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
vidit
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
vulnere
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum