Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IX)  ›  236

Protinus inpressa signat sua crimina gemma, quam tinxit lacrimis linguam defecerat umor: deque suis unum famulis pudibunda vocavit, et pavidum blandita fer has, fidissime, nostro dixit, et adiecit longo post tempore fratri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timo.e am 28.12.2014
Sogleich bezeichnet sie mit gedrücktem Edelstein ihre Verbrechen, als die Feuchtigkeit der Zunge versagt hatte, die sie mit Tränen benetzt hatte: Und einen ihrer Diener, beschämt, rief sie herbei und, den Verängstigten besänftigend, sprach sie: Nimm diese, Treuester, und fügte hinzu, nach langer Zeit, zu unserem Bruder.

von mattis.m am 09.02.2022
Sogleich versiegelte sie ihre Nachricht mit ihrem Siegelring, nachdem Tränen ihre Zunge zu trocken zum Sprechen gemacht hatten. Dann, von Scham erfüllt, rief sie einen ihrer Diener und beruhigte den verängstigten Mann sanft, indem sie sagte: Bitte nimm dies, mein treuer Freund, zu meinem Bruder, und fügte die letzten Worte nach einer langen Pause hinzu.

Analyse der Wortformen

adiecit
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
blandita
blandire: schmeicheln, liebkosen, tätscheln, verführen, betören, umgarnen
blandiri: schmeicheln, liebkosen, tätscheln, locken, schmeichlerisch sein
blanditus: schmeichelnd, liebkoserisch, reizend, anmutig, angenehm, lockend, betörend
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
criminare: anklagen, beschuldigen, bezichtigen, denunzieren
defecerat
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
deque
deque: von, von herab, über, betreffend
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
famulis
famulus: Diener, Sklave, Knecht, Hausangestellter, dienstbar, unterwürfig, abhängig
famula: Dienerin, Magd, Dienstmagd, Zofe
fer
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
fer: trage!, bringe!
fidissime
fidus: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss, ergeben
fidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, zutrauen
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
fidis: Saite (eines Musikinstruments), Chord, Leier
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
fratri
frater: Bruder
gemma
gemma: Knospe, Edelstein, Juwel, Schmuckstein, Gemme
gemmare: Knospen treiben, ausschlagen, mit Edelsteinen besetzen, funkeln
has
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inpressa
inprimere: eindrücken, einprägen, aufdrücken, einstempeln, eingravieren, befestigen, einflößen
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
linguam
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
longo
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
nostro
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
pavidum
pavidus: zitternd, ängstlich, furchtsam, scheu, schreckhaft, verängstigt
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, sogleich, auf der Stelle, geradewegs, direkt
pudibunda
pudibundus: beschämt, schamhaft, sittsam, verschämt, errötend
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
signat
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tinxit
tingere: färben, tünchen, befeuchten, benetzen, tränken, eintauchen, vergiften
umor
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vocavit
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum