Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IV)  ›  183

Narrat agenorides gelido sub atlante iacentem esse locum solidae tutum munimine molis; cuius in introitu geminas habitasse sorores phorcidas unius partitas luminis usum; id se sollerti furtim, dum traditur, astu supposita cepisse manu perque abdita longe deviaque et silvis horrentia saxa fragosis gorgoneas tetigisse domos passimque per agros perque vias vidisse hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visa conversa medusa.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasper.973 am 29.08.2014
Perseus erzählt uns von einem Ort unter den eisigen Atlas-Bergen, geschützt von massiven Steinmauern. An seinem Eingang lebten zwei Schwestern, Töchter des Phorkys, die ein einziges Auge zwischen sich teilten. Während sie sich dieses Auge zuwarfen, gelang es ihm mit einer geschickten Bewegung seiner Hand, es blitzschnell zu entreißen. Dann reiste er durch weite Wildnis und felsige Wälder mit zackigen Felsen und fand den Zugang zu Medusas Versteck. Entlang der Wege und Felder seiner Reise sah er unzählige Menschen und Tiere, die allein durch den Blick auf Medusa zu Stein erstarrt waren.

von christian.z am 09.12.2020
Agenorides erzählt, dass unter dem gefrorenen Atlas ein Ort liegt, geschützt durch die Befestigung einer massiven Masse; an dessen Eingang zwei Phorcides-Schwestern wohnten, die den Gebrauch eines Auges teilten; dieses Auge, während es weitergegeben wurde, ergriff er mit geschickter List heimlich mit vertauschter Hand und durchquerte durch abgelegene Orte und durch felsige Wälder mit rauen Steinen die Häuser der Gorgonen und sah überall auf Feldern und Wegen die Bilder von Menschen und Tieren, die durch den Blick der Medusa selbst in Stein verwandelt wurden.

Analyse der Wortformen

abdita
abditus: geheim, verborgen, versteckt, abgelegen, entlegen, unzugänglich, rätselhaft
abdere: verbergen, verstecken, entfernen, zurückziehen, beerdigen
abditum: verborgener Ort, Geheimnis, Schlupfwinkel, Zufluchtsort
agros
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
astu
astus: List, Klugheit, Schlauheit, Arglist, Täuschung, Kunstgriff
astu: Stadt (besonders Athen), städtischer Bereich
atlante
atlas: Atlas (mythologische Figur), Atlas (Kartensammlung)
cepisse
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
conversa
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden, hinwenden, sich zuwenden, übertragen, übersetzen
conversus: umgewendet, umgekehrt, verändert, bekehrt, Bekehrte, Konvertit, Wendung, Umdrehung, Veränderung, Wandel
converrere: zusammenfegen, zusammenkehren, aufkehren, reinigen, sauber fegen, zusammenscharren
conversa: Konvertitin, Bekehrte
conversare: leben, wohnen, sich aufhalten, verkehren, Umgang haben mit, sich unterhalten
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
domos
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fragosis
fragosus: lärmend, geräuschvoll, krachend, uneben, holperig
furtim
furtim: verstohlen, heimlich, klammheimlich, im Verborgenen
gelido
gelidus: eiskalt, eisig, gefroren, frostig, kühlend
geminas
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
geminare: verdoppeln, wiederholen, paaren, verbinden, vermehren
cemos: unbestimmte Pflanze
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
habitasse
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
horrentia
horrere: starren, sich sträuben, schaudern, erschrecken, zittern, sich entsetzen, rauh sein, borstig sein
iacentem
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
introitu
introitus: Eingang, Eintritt, Zugang, Beginn, Anfang, Zufahrt, Durchgang
introire: hineingehen, eintreten, betreten, eindringen
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
longe
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
luminis
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
medusa
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
molis
moles: Masse, Last, Mühe, Anstrengung, Wucht, Gewicht, Damm, Bollwerk, Hafenmole
mola: Mühlstein, Mühle, Mahlwerk, gemahlenes Getreide, Kuchen
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
munimine
munimen: Schutz, Verteidigung, Befestigung, Bollwerk, Wall, Schutzwehr
narrat
narrare: erzählen, berichten, schildern, darlegen, verkünden, kundtun
partitas
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
passimque
passim: überall, allenthalben, weit und breit, hier und da, wahllos, durcheinander
que: und, auch, sogar
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
silicem
silex: Kiesel, Kieselstein, Feuerstein, harter Stein
silvis
silva: Wald, Forst, Gehölz
simulacra
simulacrum: Bild, Abbild, Statue, Standbild, Götterbild, Trugbild, Schein, Anschein
solidae
solidus: fest, dicht, massiv, solide, stark, zuverlässig, echt, ganz, vollständig, Solidus (Goldmünze)
sollerti
sollers: geschickt, gewandt, klug, schlau, erfahren, kundig, kunstfertig, findig, umsichtig, weise
sorores
soror: Schwester
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
supposita
supponere: unterlegen, darunterlegen, unterschieben, fälschen, beimischen, ersetzen, vermuten, annehmen
tetigisse
tangere: berühren, anfassen, anrühren, betasten, angrenzen, berühren, betreffen, erwähnen, prüfen, versuchen
traditur
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
tutum
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
usum
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vias
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
vidisse
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visa
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visa: Visum, Sichtvermerk
visum: Vision, Anblick, Erscheinung, Gesicht, Traum

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum