Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (II)  ›  220

Sed postquam thalamos intravit cecrope natae, iussa facit pectusque manu ferrugine tincta tangit et hamatis praecordia sentibus inplet inspiratque nocens virus piceumque per ossa dissipat et medio spargit pulmone venenum, neve mali causae spatium per latius errent, germanam ante oculos fortunatumque sororis coniugium pulchraque deum sub imagine ponit cunctaque magna facit; quibus inritata dolore cecropis occulto mordetur et anxia nocte anxia luce gemit lentaque miserrima tabe liquitur, et glacies incerto saucia sole, felicisque bonis non lenius uritur herses, quam cum spinosis ignis supponitur herbis, quae neque dant flammas lentoque vapore cremantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von toni.e am 28.03.2016
Nachdem sie das Schlafgemach der Tochter des Cecrops betreten hatte, führte sie ihre Befehle aus: Sie berührte mit ihrer rostfleckigen Hand die Brust des Mädchens, füllte ihr Herz mit stachligen Dornen, hauchte tödliches Gift in sie, verbreitete schwarzes Gift durch ihre Knochen und ließ es in ihre Lungen sickern. Um die Quelle des Leids fokussiert zu halten, ließ sie sie Visionen ihrer Schwester, deren glücklicher Ehe und des Gottes in all seiner wunderschönen Gestalt sehen, wobei alles überdimensional erschien. Von diesen Bildern gefoltert, wurde Cecrops' Tochter von verborgenen Schmerzen verzehrt. Sie lag Tag und Nacht voller Angst, stöhnte und schwand dahin, elend wie Eis, das unter einer schwachen Sonne schmilzt. Der Anblick von Herses Glück verbrannte sie so langsam wie feuchte dornige Kräuter, die nicht in Flammen aufgehen, sondern endlos schwelen.

von liv.q am 25.12.2013
Aber nachdem sie das Schlafgemach der Cecrops-geborenen Tochter betreten hatte, vollführt sie die befohlenen Aufgaben und berührt mit ihrer rostfleckigen Hand ihre Brust und füllt ihr Herz mit gehakten Dornen und atmet schädliches Gift ein und verteilt pechschwarze Substanz durch die Knochen und streut Gift in die Mitte ihrer Lungen, und damit die Ursachen des Bösen nicht zu weit umherirren, stellt sie ihrer Schwester und der glücklichen Vermählung ihrer Schwester und dem Gott in seiner schönen Gestalt vor ihre Augen und macht alle Dinge groß; wodurch die Cecrops-Jungfrau, vom Schmerz gereizt, von verborgener Qual genagt und nächtens ängstlich, tagein ängstlich stöhnt und jammernd in langsamer Zersetzung dahinschwindet, wie Eis, das von ungewisser Sonne verwundet wird, und sie brennt von den Wonnen der seligen Herse nicht sanfter, als wenn Feuer unter dornige Pflanzen gelegt wird, die weder Flammen erzeugen noch mit langsamer Glut verbrannt werden.

Analyse der Wortformen

ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
anxia
anxia: ängstlich
anxiare: EN: make uneasy/anxious/nervous
anxius: ängstlich
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
coniugium
coniugium: Ehe, Verbindung
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
cremantur
cremare: verbrennen, zu Asche brennen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctaque
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
que: und
dant
dare: geben
deum
deus: Gott
dissipat
dissipare: ausseinander streuen, verbreiten, verteilen
dolore
dolor: Kummer, Schmerz
errent
errare: irren, umherschweifen
et
et: und, auch, und auch
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ferrugine
ferruginus: EN: rust-colored, dun
ferrugo: Eisenrost, Rost
flammas
flamma: Glut, Feuer, Flamme
flammare: flammen, anzünden
gemit
gemere: seufzen, stöhnen
germanam
germana: leibliche Schwester, own sister
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
glacies
glaciare: gefrieren, frieren
glacies: Eis
hamatis
hamatus: mit Haken versehen
herbis
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
ignis
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
imagine
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
incerto
incertare: EN: render uncertain
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
inplet
implere: anfüllen, erfüllen
inritata
irritare: anregen, reizen
inspiratque
inspirare: hineinblasen
que: und
intravit
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
iussa
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussum: Befehl, Anordnung, Geheiß
latius
latius: EN: Latin
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
lenius
lenis: mild, sanft, lind, e, leise, kind, light
leniter: EN: gently/mildly/lightly/slightly
lentaque
lentare: biegsam machen
lentus: langsam, biegsam, zäh, klebrig, gleichgültig, nachlässig gegen
que: und
lentoque
lentare: biegsam machen
lentus: langsam, biegsam, zäh, klebrig, gleichgültig, nachlässig gegen
que: und
liquitur
liqui: EN: become liquid, melt away
luce
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mali
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
medio
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
miserrima
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
mordetur
mordere: beißen
natae
nasci: entstehen, geboren werden
nata: Tochter
natus: geboren, Geburt
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
neve
neve: und dass nicht, und damit nicht, und nicht
nocens
nocens: schädlich, nachteilig, gefährlich
nocere: schaden
nocte
nox: Nacht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occulto
occulere: verbergen, verheimlichen
occultare: verbergen, verstecken
occultum: EN: secrecy
occultus: verborgen, verdeckt, geheim, dunkel
oculos
oculus: Auge
ossa
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
ossum: EN: bone
pectusque
usque: bis, in einem fort
per
per: durch, hindurch, aus
piceumque
picea: Pechföhre
piceus: aus Pech
que: und
ponit
ponere: setzen, legen, stellen
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
praecordia
praecordia: Zwerchfell, Brustraum, Brust
praecordium: EN: vitals (pl.), diaphragm
pulchraque
pulcher: schön, hübsch
que: und
pulmone
pulmo: Lunge
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
saucia
sauciare: EN: wound, hurt
saucius: verwundet
Sed
sed: sondern, aber
sentibus
sentis: Dornstrauch, Dornstrauch, briar
sole
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
sororis
soror: Schwester
spargit
spargere: streuen, verbreiten
spatium
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
spinosis
spinosus: stachelig, mit Dornen
sub
sub: unter, am Fuße von
supponitur
supponere: unterlegen
tabe
tabere: schmelzen
tabes: Verwesung
tangit
tangere: berühren, anrühren
thalamos
thalamus: Gemach
tincta
tingere: färben, vergiften, eintauchen, befeuchten
uritur
urere: einäschern, verbrennen
vapore
vapor: Dampf
venenum
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
virus
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum