Ut tamen ingratos in pectora fudit odores et dedit amplexus iniustaque iusta peregit, non tulit in cineres labi sua phoebus eosdem semina, sed natum flammis uteroque parentis eripuit geminique tulit chironis in antrum, sperantemque sibi non falsae praemia linguae inter aves albas vetuit consistere corvum.
von yanis.l am 05.11.2017
Doch als er die undankbaren Düfte in ihre Brust goß und Umarmungen gab und ungerechte Gerechtigkeit vollbrachte, ließ Phoebus seine Saat nicht in dieselbe Asche sinken, sondern entriss seinen Sohn den Flammen und dem Schoß der Eltern und trug ihn in die Höhle des zwienaturigen Chiron, und dem Raben, der auf Belohnung für seine nicht falsche Zunge hoffte, verbot er, unter den weißen Vögeln zu stehen.