Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (II)  ›  150

Lingua fuit damno: lingua faciente loquaci qui color albus erat, nunc est contrarius albo pulchrior in tota quam larisaea coronis non fuit haemonia: placuit tibi, delphice, certe, dum vel casta fuit vel inobservata, sed ales sensit adulterium phoebeius, utque latentem detegeret culpam, non exorabilis index, ad dominum tendebat iter.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alma.918 am 14.09.2021
Die Zunge war zum Schaden: Mit der schwätzenden Zunge, die es verursachte, wurde die Farbe, die weiß war, nun zum Gegenteil von Weiß. Schöner in ganz Haemonia als Larisaea Coronis war sie nicht: Sie gefiel dir, Delphischer Gott, gewiss, solange sie entweder keusch war oder unbemerkt blieb, aber der Phöbische Vogel spürte den Ehebruch, und damit er das verborgene Vergehen aufdecken könnte, ein unerbittlicher Verräter, lenkte er seinen Weg zu seinem Herrn.

von maya936 am 18.07.2022
Die Zunge brachte Verderben: Durch ihr geschwätziges Plaudern wurde das einst Weiße nun schwarz. Niemand in ganz Thessalien war schöner als Coronis aus Larissa: Du liebtest sie gewiss, Apollo, solange sie treu war oder ihre Untreue unentdeckt blieb, doch deine heilige Krähe entdeckte ihre Affäre und flog, wie ein unerbittlicher Verräter, geradewegs zu ihrem Herrn, um ihre verborgene Schuld zu enthüllen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adulterium
adulterium: Ehebruch, Liebesaffäre, Untreue
albo
albare: EN: make white
album: das Weiße, weiße Farbe, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
albus
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
ales
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
ales: geflügelt, Wahrsagevogel, having wings
casta
castum: keusch, keusch
castus: rein, gewissenhaft, unschuldig, religiös, keusch
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
color
colare: klären, filtrieren, filtern
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
color: Farbe, Färbung, Anstrich
contrarius
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
coronis
corona: Krone, Kranz
coronis: Schlußschnörkel, device for marking the end of a book
culpam
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
damno
damnare: verurteilen
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
detegeret
detegere: abdecken, entdecken
dominum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exorabilis
exorabilis: nachgiebig, nachgiebig
faciente
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haemonia
haemonia: Thessalien
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
index
index: Anzeiger, Entdecker, Katalog, token, proof
inobservata
inobservatus: unbeobachtet
iter
ire: laufen, gehen, schreiten
iter: Reise, Weg, Marsch
latentem
latens: verborgen
latere: verborgen sein
Lingua
lingua: Sprache, Zunge
loquaci
loquax: geschwätzig, geschwätzig, redselig, loquacious
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
phoebeius
ius: Recht, Pflicht, Eid
phoebe: Beiname der Artemis
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
pulchrior
pulcher: schön, hübsch
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sed
sed: sondern, aber
sensit
sentire: fühlen, denken, empfinden
tendebat
tendere: spannen, dehnen
tibi
tibi: dir
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
utque
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum