Lingua fuit damno: lingua faciente loquaci qui color albus erat, nunc est contrarius albo pulchrior in tota quam larisaea coronis non fuit haemonia: placuit tibi, delphice, certe, dum vel casta fuit vel inobservata, sed ales sensit adulterium phoebeius, utque latentem detegeret culpam, non exorabilis index, ad dominum tendebat iter.
von alma.918 am 14.09.2021
Die Zunge war zum Schaden: Mit der schwätzenden Zunge, die es verursachte, wurde die Farbe, die weiß war, nun zum Gegenteil von Weiß. Schöner in ganz Haemonia als Larisaea Coronis war sie nicht: Sie gefiel dir, Delphischer Gott, gewiss, solange sie entweder keusch war oder unbemerkt blieb, aber der Phöbische Vogel spürte den Ehebruch, und damit er das verborgene Vergehen aufdecken könnte, ein unerbittlicher Verräter, lenkte er seinen Weg zu seinem Herrn.
von maya936 am 18.07.2022
Die Zunge brachte Verderben: Durch ihr geschwätziges Plaudern wurde das einst Weiße nun schwarz. Niemand in ganz Thessalien war schöner als Coronis aus Larissa: Du liebtest sie gewiss, Apollo, solange sie treu war oder ihre Untreue unentdeckt blieb, doch deine heilige Krähe entdeckte ihre Affäre und flog, wie ein unerbittlicher Verräter, geradewegs zu ihrem Herrn, um ihre verborgene Schuld zu enthüllen.