Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  056

Quod simul inposuit mensis, ego vindice flamma in domino dignos everti tecta penates; territus ipse fugit nactusque silentia ruris exululat frustraque loqui conatur: ab ipso colligit os rabiem solitaeque cupidine caedis vertitur in pecudes et nunc quoque sanguine gaudet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominick934 am 12.02.2023
Sobald er [es] auf den Tisch gelegt hatte, stürzte ich mit rächender Flamme die des Herren würdigen Hausgötter um; er selbst, erschrocken, floh und, die Stille des Landes erreicht, heult und versucht vergeblich zu sprechen: aus sich selbst sammelt er Wut in seinem Mund und wendet sich mit der gewohnten Mordlust gegen das Vieh und freut sich nun auch am Blut.

von mariam.h am 05.07.2016
In dem Moment, als er es auf den Tisch legte, nutzte ich Feuer als meine Waffe, um sein Haus und seine verfluchten Schreine zu zerstören. Verängstigt floh er in die stille Landschaft, wo er nun heult und erfolglos zu sprechen versucht. Sein Mund füllt sich mit Wut, und mit seiner üblichen Blutgier greift er Vieh an und weidet sich noch immer an Blutvergiessen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
caedis
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caedis: Mord, Gemetzel, Massaker
colligit
colligere: auflesen, zusammenbringen, sammeln
conatur
conari: versuchen, unternehmen, wagen
cupidine
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
dignos
dignus: angemessen, würdig, wert
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
ego
ego: ich
et
et: und, auch, und auch
everti
evertere: umstürzen
exululat
exululare: aufheulen
flamma
flamma: Glut, Feuer, Flamme
flammare: flammen, anzünden
frustraque
frustra: vergeblich, vergebens, irrtümlich
frustrare: enttäuschen, hemmen, hindern, entmutigen, irreleiten, betrügen, vereiteln
que: und
fugit
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
gaudet
gaudere: sich freuen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inposuit
inponere: auferlegen, aufzwingen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
loqui
loqui: reden, sprechen, sagen
mensis
mensa: Tisch, Tafel, Esstisch
mensis: Monat
metiri: messen, beurteilen, zumessen
nactusque
nancisci: finden, erlangen, bekommen
que: und
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
os
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
pecudes
pecus: Vieh, Schaf
penates
penas: Penaten
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rabiem
rabies: Tollwut, Wut
ruris
rus: Land, Landgut
sanguine
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
silentia
silens: still, ruhig
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
silere: schweigen, ruhig sein
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
solitaeque
equus: Pferd, Gespann
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitare: EN: to make it one's constant habit to (w/INF)
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
tecta
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tectum: Dach, Zimmerdecke, Haus
tectus: gedeckt, bedeckt, mit Dach
territus
terrere: erschrecken
vertitur
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
vindice
vindex: Bürge, Beschützer, Rächer, strafende Instanz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum