Quae pater ut summa vidit saturnius arce, ingemit et facto nondum vulgata recenti foeda lycaoniae referens convivia mensae ingentes animo et dignas iove concipit iras conciliumque vocat: tenuit mora nulla vocatos.
von fabian916 am 20.02.2020
Als Jupiter dies von seiner höchsten Festung aus sah, stieß er einen Seufzer aus. Die grauenvolle Tafel bei Lycaon – ein noch nicht weit bekanntes Verbrechen – in Erinnerung, erfüllte ihn gewaltiger Zorn, wie er einem Gott gebührt. Sofort berief er eine Versammlung ein. Die gerufenen Götter erschienen ohne Verzögerung.
von pascal.919 am 11.08.2020
Als der Vater Saturnius dies von der höchsten Zitadelle aus sah, seufzte er afu und gedachte der schändlichen Gastmahle der lykaonischen Tafel, die noch nicht weithin verbreitet waren von der jüngsten Tat, und er fasste im Geiste einen gewaltigen Zorn, würdig des Jupiter, und rief eine Versammlung zusammen: keine Verzögerung hielt die Gerufenen zurück.