Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  037

Quae pater ut summa vidit saturnius arce, ingemit et facto nondum vulgata recenti foeda lycaoniae referens convivia mensae ingentes animo et dignas iove concipit iras conciliumque vocat: tenuit mora nulla vocatos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabian916 am 20.02.2020
Als Jupiter dies von seiner höchsten Festung aus sah, stieß er einen Seufzer aus. Die grauenvolle Tafel bei Lycaon – ein noch nicht weit bekanntes Verbrechen – in Erinnerung, erfüllte ihn gewaltiger Zorn, wie er einem Gott gebührt. Sofort berief er eine Versammlung ein. Die gerufenen Götter erschienen ohne Verzögerung.

von pascal.919 am 11.08.2020
Als der Vater Saturnius dies von der höchsten Zitadelle aus sah, seufzte er afu und gedachte der schändlichen Gastmahle der lykaonischen Tafel, die noch nicht weithin verbreitet waren von der jüngsten Tat, und er fasste im Geiste einen gewaltigen Zorn, würdig des Jupiter, und rief eine Versammlung zusammen: keine Verzögerung hielt die Gerufenen zurück.

Analyse der Wortformen

animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
arce
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arcs: Burg, Festung
conciliumque
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
que: und
concipit
concipere: aufnehmen, empfangen
convivia
convivium: Gelage, Festmahl, Gastmahl, Gelage
dignas
dignare: würdigen
dignus: angemessen, würdig, wert
et
et: und, auch, und auch
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
foeda
foedare: verunstalten
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
ingemit
ingemere: seufzen (über), stöhnen
ingentes
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
iove
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
iras
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
lycaoniae
lycaonia: EN: Lycaonia (district in southern Asia Minor between Galatia and Cilicia)
lycaonius: EN: Lycaonian, inhabitant of Lycaonia (district in southern Asia Minor)
mensae
mensa: Tisch, Tafel, Esstisch
metiri: messen, beurteilen, zumessen
mora
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
morum: Maulbeere
nondum
nondum: noch nicht
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
pater
pater: Vater
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recenti
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
referens
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
saturnius
saturnius: Saturn
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tenuit
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vocat
vocare: rufen, nennen
vocatos
vocare: rufen, nennen
vulgata
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgatus: allgemein bekannt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum