Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XVII-XVIII)  ›  201

Non voluptatesilla temperavit, non cupiditates refrenavit, non iras repressit, non indomitosamoris impetus fregit, nulla denique animo mala eduxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liara.8915 am 16.10.2016
Sie beherrschten ihre Freuden nicht, hielten ihre Begierden nicht zurück, unterdrückten ihren Zorn nicht, bezwangen ihre wilden Leidenschaften nicht und schafften es letztendlich nicht, irgendwelche Makel ihres Charakters zu beseitigen.

von joana.9835 am 09.01.2023
Er/sie hat diese Freuden nicht gemäßigt, hat Begierden nicht gezügelt, Zorn nicht unterdrückt, die ungezügelten Impulse der Liebe nicht gebrochen, schließlich keine Übel aus dem Geist herausgeführt.

Analyse der Wortformen

animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
cupiditates
cupiditas: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Habsucht, Gier, Ehrgeiz, Sucht, Begehrlichkeit
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
eduxit
educere: herausführen, herausziehen, ausführen, erziehen, ausbilden
fregit
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
impetus
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
indomitosamoris
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
indomitus: ungezähmt, ungebändigt, wild, unbezwungen, unbezwingbar
iras
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
mala
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
refrenavit
refrenare: zügeln, zurückhalten, im Zaum halten, beschränken, bremsen
repressit
reprimere: zurückdrängen, unterdrücken, zurückhalten, hemmen, zügeln, eindämmen
temperavit
temperare: mäßigen, mildern, regeln, ordnen, beherrschen, zügeln, mischen, vermengen, sich enthalten, Abstand nehmen, sich fernhalten
voluptatesilla
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum