Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  208

Huic epaphus magni genitus de semine tandem creditur esse iovis perque urbes iuncta parenti templa tenet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolina.879 am 11.12.2016
Ihm wird Epaphus, geboren aus dem Samen des großen Iuppiter, endlich als Sohn zuerkannt, und durch die Städte hält er Tempel, die mit seinem Elternteil verbunden sind.

von emily.951 am 28.03.2016
Epaphus wird schließlich als Sohn des mächtigen Jupiter geglaubt, und er teilt Tempel mit seinem Vater in allen Städten.

Analyse der Wortformen

creditur
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
de
de: über, von ... herab, von
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genitus
genitus: EN: begotten
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
Huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
iovis
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
iuncta
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
iunctus: verbunden, angrenzend, benachbart, zusammengefügt
magni
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
parenti
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
semine
semen: Samen
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt
templa
templum: Tempel, heiliger Ort
tenet
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum