Quod nisi respirent venti, vis nulla refrenet res neque ab exitio possit reprehendere euntis; nunc quia respirant alternis inque gravescunt et quasi collecti redeunt ceduntque repulsi, saepius hanc ob rem minitatur terra ruinas quam facit; inclinatur enim retroque recellit et recipit prolapsa suas in pondere sedes.
von phil.e am 02.09.2024
Wenn die Winde ihren Druck nicht entlassen würden, könnte keine Kraft verhindern, dass Dinge zerstört werden, noch könnte sie retten, was der Vernichtung entgegengeht. Da sie jedoch zwischen Druckentlastung und Druckaufbau abwechseln, Kraft sammeln und dann zurückweichen, wenn sie zurückgedrängt werden, droht die Erde häufiger einzustürzen, als dass sie tatsächlich einstürzt; sie neigt sich und federt zurück, und senkt sich wieder unter ihrem eigenen Gewicht.
von sarah.p am 26.11.2022
Wenn aber die Winde nicht ausatmen würden, könnte keine Kraft die Dinge hemmen noch sie von der Zerstörung zurückhalten, die voranschreiten; nun, da sie abwechselnd ausatmen und schwer werden und, gleichsam gesammelt, zurückkehren und nachgeben, wenn sie zurückgetrieben werden, droht die Erde aus diesem Grund häufiger Zerstörung an, als dass sie sie vollbringt; denn sie neigt sich und weicht zurück und empfängt ihre gefallenen Sitze wieder in ihrer Schwere.