Quo cum bene semina aquarum multa modis multis convenere undique adaucta, confertae nubes umorem mittere certant dupliciter; nam vis venti contrudit et ipsa copia nimborum turba maiore coacta urget et e supero premit ac facit effluere imbris.
von keno.a am 20.05.2015
Wenn sich Wassertröpfchen aus allen Richtungen auf vielfältige Weise gesammelt und vermehrt haben, versuchen die dichten Wolken aus zwei Gründen ihre Feuchtigkeit freizusetzen: Die Kraft des Windes presst sie zusammen, und die schiere Masse der Gewitterwolken, die immer enger zusammengedrängt sind, drückt von oben und zwingt den Regen herauszuströmen.
von giulia9963 am 28.03.2014
Wenn sich die Samenkörner der Wasser auf vielfältige Weise von überall her zusammengefunden und vermehrt haben, streben die geballten Wolken danach, die Feuchtigkeit auf zweifache Weise freizusetzen; denn die Kraft des Windes treibt zusammen und die Masse der Gewitterwolken selbst, in größerer Menge verdichtet, drückt und von oben herab pressend lässt sie die Regengüsse ausströmen.