Quin etiam nocturna tibi, terrestria quae sunt, lumina, pendentes lychni claraeque coruscis fulguribus pingues multa caligine taedae consimili properant ratione, ardore ministro, suppeditare novom lumen, tremere ignibus instant, instant, nec loca lux inter quasi rupta relinquit: usque adeo properanter ab omnibus ignibus ei exitium celeri celeratur origine flammae.
von viktor.9982 am 03.07.2023
Selbst in der Nacht arbeiten unsere irdischen Lichter – die hängenden Lampen und hellen Fackeln, die durch die dichte Dunkelheit stechen mit ihren flackernden Flammen – auf die gleiche Weise: von Hitze geleitet, eilen sie herbei, um neues Licht zu spenden, zittern unaufhörlich im Feuer, ohne Lücken in ihrem Glanz zu hinterlassen. So schnell rennen alle Feuer ihrem Ende entgegen, während jede Flamme rasch die nächste gebiert.
von carl.a am 14.11.2015
Ja sogar die nächtlichen Lichter, die irdische Dinge sind, hängende Lampen und helle Fackeln mit zitternden Blitzen, reich durch viele Dunkelheit, eilen in ähnlicher Weise, mit Hitze dienend, neues Licht zu liefern, sie drängen zitternd mit Feuern, sie drängen, und das Licht verlässt die Zwischenräume nicht, als wären sie zerrissen: Derart eilig wird von allen Feuern ihr Untergang durch den schnellen Ursprung der Flamme beschleunigt.