Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (V)  ›  280

Nunc quae causa deum per magnas numina gentis pervulgarit et ararum compleverit urbis suscipiendaque curarit sollemnia sacra, quae nunc in magnis florent sacra rebus locisque, unde etiam nunc est mortalibus insitus horror, qui delubra deum nova toto suscitat orbi terrarum et festis cogit celebrare diebus, non ita difficilest rationem reddere verbis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ava.827 am 12.03.2020
Es ist nicht schwer zu erklären, was den Glauben an die Götter durch mächtige Völker verbreitet, Städte mit Altären gefüllt und heilige Zeremonien begründet hat – Zeremonien, die nun in bedeutenden Angelegenheiten und Orten gedeihen. Aus dieser Quelle stammt die tief verwurzelte Furcht, die die Menschen noch heute erfasst und sie dazu bringt, neue Tempel auf der ganzen Welt zu errichten und sie zwingt, sich zu religiösen Festen zu versammeln.

von carla956 am 08.06.2020
Welche Ursache hat nun durch große Völker die göttlichen Mächte verbreitet und Städte mit Altären erfüllt und feierliche Riten zu unternehmen veranlasst, welche heiligen Dinge jetzt in großen Angelegenheiten und Orten gedeihen, woher auch jetzt den Sterblichen ein Schauder eingepflanzt ist, der neue Tempel der Götter über den ganzen Erdkreis errichtet und dazu zwingt, an Festtagen zu feiern, nicht allzu schwierig ist es, den Grund in Worte zu fassen.

Analyse der Wortformen

ararum
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
arar: EN: Arar/Saone
araris: EN: Arar/Saone
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
celebrare
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
cogit
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
compleverit
complere: anfüllen, erfüllen, füllen, ergänzen
curarit
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
delubra
delubrum: Tempel
deum
deus: Gott
diebus
dies: Tag, Datum, Termin
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
festis
festum: Festtag, Festtag
festus: festlich, feierlich, joyous
florent
florere: blühen, in Blüte stehen, gedeihen
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
horror
horror: Rauheit, Frostschauer, Schauder, Abscheu, dread, awe rigidity (from cold, etc)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insitus
insitus: eingepflanzt, incorporated, attached
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
locisque
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
que: und
magnas
magnas: EN: great man
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
magnis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mortalibus
mortalis: sterblich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nova
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
numina
numen: Wink, Geheiß, Gebot, göttlicher Wille
Nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
orbi
orbis: Kreis, Scheibe
orbus: verwaist, kinderlos
per
per: durch, hindurch, aus
pervulgarit
pervulgare: öffentlich bakanntmachen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reddere
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
sacra
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
sollemnia
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religious ceremony
sollemnis: alljärlich wiederkehrend, Feierlichkeit, ceremonial, sacred, in accordance w/religion/law
suscitat
suscitare: emportreiben
terrarum
terra: Land, Erde
toto
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
unde
unde: woher, daher
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum