Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  004

Sed quoniam docui cunctarum exordia rerum qualia sint et quam variis distantia formis sponte sua volitent aeterno percita motu quoque modo possit res ex his quaeque creari, nunc agere incipiam tibi quod vehementer ad has res attinet esse ea quae rerum simulacra vocamus, quae quasi membranae vel cortex nominitandast, atque animi quoniam docui natura quid esset et quibus e rebus cum corpore compta vigeret quove modo distracta rediret in ordia prima, nunc agere incipiam tibi, quod vehementer ad has res attinet esse ea quae rerum simulacra vocamus, quod speciem ac formam similem gerit eius imago, cuius cumque cluet de corpore fusa vagari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noemie.r am 04.10.2016
Nachdem ich die Grundelemente von allem erklärt habe - wie sie beschaffen sind, wie sie sich in ihren verschiedenen Formen unterscheiden, wie sie von endloser Bewegung getrieben natürlich umherschweifen, und wie alles aus ihnen entstehen kann - werde ich nun von etwas sehr Wichtigem sprechen: was wir Bilder der Dinge nennen, die man sich wie eine Haut oder Schale vorstellen könnte. Und da ich bereits erklärt habe, woraus der Geist besteht, wie er mit dem Körper zusammenwirkt und was mit ihm geschieht, wenn er auseinandergeht, werde ich nun von etwas Entscheidendem sprechen, um all dies zu verstehen: diese Dinge, die wir Bilder der Dinge nennen. Diese Bilder tragen die Erscheinung und Gestalt des Objekts, von dem sie stammen, und schweben von dessen Oberfläche weg.

von oscar.822 am 15.04.2023
Aber da ich gelehrt habe, was die Ursprünge aller Dinge sind und wie sie, in verschiedenen Formen unterschieden, von selbst umherfliegen, getrieben von ewiger Bewegung, und auf welche Weise jedes Ding aus diesen entstehen kann, werde ich nun beginnen, dir zu erklären, was diese Sache sehr betrifft, dass es jene Dinge gibt, die wir Simulakra der Dinge nennen, die, gleich einer Membran oder Rinde, benannt werden müssen, und da ich gelehrt habe, was die Natur des Geistes war und aus welchen Dingen er, mit dem Körper verbunden, erblühte, und auf welche Weise er, getrennt, zu seinen ersten Ursprüngen zurückkehrte, werde ich nun beginnen, dir zu erklären, was diese Sache sehr betrifft, dass es jene Dinge gibt, die wir Simulakra der Dinge nennen, weil ein Bild eine ähnliche Erscheinung und Form dessen trägt, von dessen Körper, wie immer er genannt werden mag, es umherschweift und sich verstreut.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aeterno
aeternare: EN: immortalize
aeterno: EN: for ever, always
aeternus: ewig, unvergänglich, unsterblich
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
attinet
attinere: zurückhalten, zurückhalten
cluet
cluere: heißen
compta
comere: kämmen, flechten, frisieren
comptus: Zusammenfügung, das Schmücken, dressed/arranged/brushed (hair), smart, neat, in order, polish
corpore
corpus: Körper, Leib
cortex
cortex: Rinde, Hülle, Kork
creari
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cumque
cumque: jederzeit, und mit ...
cunctarum
cuncta: Alle (Plural)
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
de
de: über, von ... herab, von
distantia
distans: EN: distant
distantia: Entfernung, Abstand
distare: entfernt sein, sich unterscheiden
distracta
distractus: zerstreut
distrahere: auseinanderziehen, teilen, zerreißen
docui
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exordia
exordium: Anfang
formam
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formis
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
fusa
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fusus: Spindel, broad, flowing
gerit
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
has
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
imago
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incipiam
incipere: beginnen, anfangen
membranae
membrana: Pergament, Häutchen, dünne Haut, Häutchen, die dünne Haut
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
motu
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
percita
percire: EN: excite, stir up, move (emotions)
percitus: erregt
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qualia
qualis: wie beschaffen, was für ein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rediret
redire: zurückkehren, zurückgehen
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
Sed
sed: sondern, aber
similem
similare: ähnlich sein, ähneln, nachahmen
similis: ähnlich
simulacra
simulacrum: Bild, Götterbild, Abbild, Statue, Heiligtum
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
speciem
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tibi
tibi: dir
vagari
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
vagari: umherschweifen
variis
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
vehementer
vehementer: heftig
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vigeret
vigere: stark sein, kräftig sein, mächtig sein
vocamus
vocare: rufen, nennen
volitent
volitare: herumfliegen, schweben (über), schwärmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum