Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  274

Sic igitur veneris qui telis accipit ictus, sive puer membris muliebribus hunc iaculatur seu mulier toto iactans e corpore amorem, unde feritur, eo tendit gestitque coire t iacere umorem in corpus de corpore ductum; namque voluptatem praesagit muta cupido.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jana.943 am 09.02.2018
Wenn also jemand von Amors Pfeil getroffen wird, sei es von einem jugendlichen Wesen mit weiblichen Zügen oder einer Frau, die Liebe aus ihrem ganzen Wesen strahlt, wird er zur Quelle seiner Anziehung gezogen, von dem Verlangen erfüllt, sich zu vereinen und Körperflüssigkeiten mit dem Geliebten zu teilen - denn diese wortlose Sehnsucht verspricht Lust.

von hugo918 am 26.06.2019
So also derjenige, welcher Schläge von den Waffen der Venus empfängt, sei es ein Knabe mit weiblichen Gliedern, der ihn beschießt, oder eine Frau, die Liebe aus ihrem ganzen Körper schleudert, dorthin, woher er getroffen wird, dahin strebt und verlangt er zu vereinen und den Saft von Körper zu Körper zu gießen; denn stille Begierde verkündet die Lust.

Analyse der Wortformen

accipit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
amorem
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
coire
coire: sich vereinen, zusammengehen, zusammenpassen, sich einig werden
corpore
corpus: Körper, Leib
corpus
corpus: Körper, Leib
cupido
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
cupidus: gierig, begierig
de
de: über, von ... herab, von
ductum
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ductus: Führung, das Ziehen, Führung, Leitung
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
feritur
ferire: treffen, schlagen, schlachten, erschlagen
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iacere
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iactans
iactans: prahlerisch
iactare: werfen, schmeißen
iaculatur
jaculari: EN: throw a javelin
ictus
icere: treffen
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
membris
membrum: Körperteil, Glied
muliebribus
muliebris: weiblich, womanly, female
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
muta
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
mutus: stumm, sprachlos, silent, mute
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
praesagit
praesagire: vorher merken
puer
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
Sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sive
sive: oder wenn ...
t
t:
T: Titus (Pränomen)
telis
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
tendit
tendere: spannen, dehnen
toto
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
umorem
umor: Feuchtigkeit, Nässe, liquid
unde
unde: woher, daher
veneris
venari: jagen
venire: kommen
venus: Liebe, Liebreiz, Verlangen, Venus (römische Liebesgöttin), Verkauf
voluptatem
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum