Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  147

Haec loca capripedes satyros nymphasque tenere finitimi fingunt et faunos esse locuntur, quorum noctivago strepitu ludoque iocanti adfirmant volgo taciturna silentia rumpi chordarumque sonos fieri dulcisque querellas, tibia quas fundit digitis pulsata canentum, et genus agricolum late sentiscere, quom pan pinea semiferi capitis velamina quassans unco saepe labro calamos percurrit hiantis, fistula silvestrem ne cesset fundere musam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luca8998 am 14.11.2021
Die Nachbarn stellen sich vor, dass diese Orte von ziegenfüßigen Satyrn und Nymphen bewohnt werden, und sie behaupten, dass Faune existieren, deren nächtlich wanderndes Geräusch und spielerisches Treiben sie weithin versichern, dass die schweigsamen Stille durchbrochen wird und Saitenklänge entstehen und süße Klagen, die die Tibia, von den Fingern der Singenden geschlagen, hervorbringt. Das Geschlecht der Bauern vernimmt dies weithin, wenn Pan, die Kiefernbedeckungen seines halbbäuerischen Hauptes schüttelnd, oft mit gekrümmter Lippe über die klaffenden Rohre läuft, damit die Flöte nicht aufhöre, Waldmusik zu erzeugen.

von yanic.k am 22.05.2018
Die Einheimischen glauben, dass diese Orte die Heimat von ziegenfüßigen Satyrn und Nymphen sind, und sie sagen, dass hier auch Faunen leben. Sie behaupten, dass die Stille der Nacht oft durch ihr wanderndes Geräusch und ihre spielerischen Spiele unterbrochen wird, und man kann Saitenmusik und süße, traurige Lieder hören, gespielt auf Flöten von Musikerfindern. Sie sagen, dass die Bauern ringsum spüren können, wenn Pan, die Kiefernnadeln schüttelnd, die seine halb wilde Stirn bekrönen, seine gekrümmten Lippen über seine Rohrflöte zieht und sicherstellt, dass seine Flöte weiter ihr Waldmelodielied spielt.

Analyse der Wortformen

Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
loca
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
locum: Ort, Stelle
capripedes
capripes: bocksfüßig
satyros
satyrus: Satyr;
nymphasque
nympha: Braut, Nymphe
nymphe: EN: nymph
que: und
tenere
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
finitimi
finitimus: angrenzend, benachbart, Nachbar
fingunt
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
et
et: und, auch, und auch
faunos
faunus: EN: rustic god
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
locuntur
loqui: reden, sprechen, sagen
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
noctivago
noctivagus: nachts umherschweifend
strepitu
strepere: lärmen
strepitus: Lärm, Geräusch, racket
ludoque
ludere: spielen, scherzen, Spaß haben
ludus: Spiel, Schule, Wettkampf, Unterhaltung
que: und
iocanti
jocare: EN: joke, jest
adfirmant
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, behaupten (ohne jeden Zweifel)
volgo
volgare: EN: spread around/among the multitude
volgo: EN: generally, universally, everywhere
volgus: Volk, Menge
taciturna
taciturnus: schweigsam, quiet
silentia
silens: still, ruhig
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
silere: schweigen, ruhig sein
rumpi
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen
sonos
sonus: Klang, Laut, Ton
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
dulcisque
dulce: Süßigkeit, lieblich
dulcis: angenehm, süß, lieblich
que: und
querellas
querella: Klage, Beschwerde
tibia
tibia: Schienbein, Flöte
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
fundit
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
digitis
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digitus: Finger, Gestikulation, Zehe
pulsata
pulsare: schlagen, klopfen
canentum
canens: EN: gray, grayish
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
et
et: und, auch, und auch
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
agricolum
agricola: Bauer, Landmann
late
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
late: weit, far and wide
latere: verborgen sein
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
sentiscere
sentiscere: wahrnehmen
quom
quom: EN: when, at the time/on each occasion/in the situation that, together/jointly/along/simultaneous with, amid
pan
pan: Wald und Hirtengott
pinea
pineus: fichten, covered in pines
semiferi
semifer: halbtierisch
capitis
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
velamina
velamen: Schleier, Gewand, Hülle
quassans
quassare: EN: shake repeatedly
unco
ungere: salben
uncus: Haken, Widerhaken, curved, bent in, crooked, round, barb, clamp
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
labro
labrum: Lippe, Rand, Kante
calamos
calamus: Halm, Rohr, Halm, Rohrhalm, cane
percurrit
percurrere: durchstreifen
hiantis
hiare: klaffen
fistula
fistula: Röhre, Pfeife
silvestrem
silvester: EN: wooded, covered with woods
silvestris: bewaldet, covered with woods
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
cesset
cessare: zögern, säumen, aussetzen
cevere: mit dem Hintern wackeln
fundere
fundare: begründen, festigen, found, begin
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
musam
musa: Muse (Schutzgöttin der Kunst)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum