Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  147

Haec loca capripedes satyros nymphasque tenere finitimi fingunt et faunos esse locuntur, quorum noctivago strepitu ludoque iocanti adfirmant volgo taciturna silentia rumpi chordarumque sonos fieri dulcisque querellas, tibia quas fundit digitis pulsata canentum, et genus agricolum late sentiscere, quom pan pinea semiferi capitis velamina quassans unco saepe labro calamos percurrit hiantis, fistula silvestrem ne cesset fundere musam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luca8998 am 14.11.2021
Die Nachbarn stellen sich vor, dass diese Orte von ziegenfüßigen Satyrn und Nymphen bewohnt werden, und sie behaupten, dass Faune existieren, deren nächtlich wanderndes Geräusch und spielerisches Treiben sie weithin versichern, dass die schweigsamen Stille durchbrochen wird und Saitenklänge entstehen und süße Klagen, die die Tibia, von den Fingern der Singenden geschlagen, hervorbringt. Das Geschlecht der Bauern vernimmt dies weithin, wenn Pan, die Kiefernbedeckungen seines halbbäuerischen Hauptes schüttelnd, oft mit gekrümmter Lippe über die klaffenden Rohre läuft, damit die Flöte nicht aufhöre, Waldmusik zu erzeugen.

von yanic.k am 22.05.2018
Die Einheimischen glauben, dass diese Orte die Heimat von ziegenfüßigen Satyrn und Nymphen sind, und sie sagen, dass hier auch Faunen leben. Sie behaupten, dass die Stille der Nacht oft durch ihr wanderndes Geräusch und ihre spielerischen Spiele unterbrochen wird, und man kann Saitenmusik und süße, traurige Lieder hören, gespielt auf Flöten von Musikerfindern. Sie sagen, dass die Bauern ringsum spüren können, wenn Pan, die Kiefernnadeln schüttelnd, die seine halb wilde Stirn bekrönen, seine gekrümmten Lippen über seine Rohrflöte zieht und sicherstellt, dass seine Flöte weiter ihr Waldmelodielied spielt.

Analyse der Wortformen

adfirmant
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, beteuern, behaupten, zusichern, verstärken
agricolum
agricola: Bauer, Landwirt, Ackermann
calamos
calamus: Halm, Rohr, Schilfrohr, Schreibrohr, Pfeil, Angelrute, Flöte
canentum
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
canens: singend, klingend, tönend, melodisch, weiß, grau, gräulich
capitis
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
capitum: Viehfutter
capripedes
capripes: bocksfüßig, Ziegenfüße habend
cesset
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
cevere: mit dem Hintern wackeln, die Hüften bewegen, schmeicheln, liebkosen
digitis
digitus: Finger, Zehe
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dulcisque
dulcis: süß, angenehm, lieblich, reizend, freundlich, lieb
que: und, auch, sogar
dulce: Süßigkeit, Süßes, Labsal, Freude, Vergnügen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faunos
faunus: Faunus (römischer Gott des Waldes, der Felder und der Herden), Waldgottheit
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fingunt
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
finitimi
finitimus: benachbart, angrenzend, nahegelegen, verwandt, Nachbar, Anwohner, Grenznachbarn
fistula
fistula: Röhre, Pfeife, Fistel, Geschwür
fundere
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fundare: gründen, erbauen, festigen, sichern, bestätigen
fundit
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hiantis
hiare: gähnen, klaffen, sich öffnen, weit offen stehen, begehren, verlangen
iocanti
jocare: scherzen, witzeln, spaßen, spielen, sich vergnügen
labro
labrum: Lippe, Rand, Becken, Trog, Einfassung
late
late: weit, breit, ausgedehnt, weitläufig, ringsum
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
loca
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
locuntur
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
ludoque
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
que: und, auch, sogar
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
musam
musa: Muse, Musengöttin, Schutzgöttin der Künste, Dichtung, Wissenschaft, Inspiration, Lied, Gedicht
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
noctivago
noctivagus: nachts umherschweifend, nachtschwärmend
nymphasque
nympha: Nymphe, Braut, junge Frau, Mädchen
que: und, auch, sogar
nymphe: Nymphe, Quellnymphe, Najade, Braut, junge Frau
pan
pan: Pan (Wald- und Hirtengott, Gott der Natur, Jagd und Musik)
percurrit
percurrere: durchlaufen, durchrennen, durchstreifen, eilig durchgehen, rasch überblicken
pinea
pineus: aus Kiefernholz, von Kiefern, Kiefern-, Fichten-
pulsata
pulsare: schlagen, klopfen, pochen, stoßen, treiben, anstoßen, pulsieren
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quassans
quassare: schütteln, rütteln, erschüttern, beschädigen, schwächen, zerrütten, quälen
querellas
querella: Klage, Beschwerde, Anklage, Vorwurf, Wehklage
quom
quom: als, da, weil, wo, wann, indem, mit
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rumpi
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
satyros
satyrus: Satyr, Waldgeist, satyrisch, Satyr betreffend
semiferi
semifer: halbtierisch, halbwild, zum Teil wild
sentiscere
sentiscere: zu fühlen beginnen, wahrnehmen, empfinden, spüren, eine Ahnung bekommen
silentia
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe, Lautlosigkeit, Geheimnis
silens: still, ruhig, schweigend, wortlos
silere: schweigen, still sein, ruhen, verstummen, verschweigen
silvestrem
silvester: bewaldet, waldartig, wild, ländlich, Wald-, Forst-
silvestris: bewaldet, waldig, wild, Wald-, wildwachsend, ländlich
sonos
sonus: Klang, Laut, Ton, Geräusch, Stimme
strepitu
strepitus: Lärm, Getöse, Geräusch, Krach, Gepolter, Knistern, Rauschen
strepere: lärmen, rauschen, tosen, dröhnen, summen, knarren
taciturna
taciturnus: schweigsam, stillschweigend, wortkarg, verschwiegen, einsilbig
tenere
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tibia
tibia: Schienbein, Flöte, Pfeife
unco
uncus: Haken, Widerhaken, Klammer, Angelhaken, Krummholz, hakig, gekrümmt, gebogen, hakenförmig
ungere: salben, einölen, schmieren, fetten, parfümieren
velamina
velamen: Verhüllung, Hülle, Decke, Schleier, Gewand, Vorhang, Verdeckung
volgo
volgo: allgemein, gewöhnlich, öffentlich, überall, gemeinhin
volgare: ausbreiten, verbreiten, veröffentlichen, allgemein zugänglich machen
volgus: das Volk, die Menge, die Volksmenge, der Pöbel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum