Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (III)  ›  085

Quod foribus non fit; neque enim, qua cernimus ipsi, ostia suscipiunt ullum reclusa laborem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eva.q am 24.01.2022
Was nicht durch Türen geschieht; denn weder unternehmen Türen, die wir selbst beobachten, beim Öffnen irgendeine Arbeit.

von lion.n am 21.06.2015
Das ist bei Türen nicht der Fall; schließlich können wir selbst sehen, dass Türen keine Arbeit leisten, wenn sie geöffnet werden.

Analyse der Wortformen

cernimus
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
fit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
foribus
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
laborem
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
labos: Arbeit, Mühe, Anstrengung, Beschwerde, Not, Sorge
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ostia
ostium: Tür, Eingang, Öffnung, Mündung, Tor
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reclusa
recludere: öffnen, aufschließen, enthüllen, aufdecken, freilegen
suscipiunt
suscipere: übernehmen, auf sich nehmen, unternehmen, beginnen, anfangen, empfangen, aufziehen, sich einer Sache unterziehen
ullum
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum