Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (III)  ›  071

Nec radicitus evelli mala posse putandumst, quin proclivius hic iras decurrat ad acris, ille metu citius paulo temptetur, at ille tertius accipiat quaedam clementius aequo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ava914 am 25.06.2020
Es darf nicht angenommen werden, dass Übel vollständig ausgerissen werden können, sondern dass der eine eher zu bitteren Zornausbrüchen neigt, der andere schneller von Angst versucht wird, während der Dritte gewisse Dinge milder hinnimmt, als es billig wäre.

von toni.905 am 15.07.2015
Wir sollten nicht davon ausgehen, dass unsere Schwächen vollständig beseitigt werden können - der eine neigt schnell zum Zorn, der andere gibt leicht der Angst nach, während ein Dritter in bestimmten Situationen zu nachsichtig sein mag.

Analyse der Wortformen

accipiat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acris
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acra: Landspitze, Vorgebirge, Kap
acrum: Acker, Feld, Land
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aequo
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
aequo: Ebene, Fläche, Gerechtigkeit, Billigkeit
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
citius
cito: schnell, rasch, eilig, bald
citus: schnell, rasch, eilig, geschwind, hurtig
clementius
clementer: milde, sanft, gnädig, nachsichtig, gütig, freundlich
decurrat
decurrere: herablaufen, herunterlaufen, herabströmen, hinunterlaufen, ablaufen, durchlaufen, beenden
evelli
evellere: ausreißen, ausrupfen, entwurzeln, ausrotten
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iras
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
mala
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
paulo
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulo: ein wenig, etwas, geringfügig, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
proclivius
proclivus: geneigt, abfallend, abschüssig, leicht, bereit, geneigt zu
putandumst
puto: meinen, glauben, denken, halten für, einschätzen, beurteilen, rein, unvermischt, unverfälscht, echt
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
radicitus
radicitus: von der Wurzel her, mit der Wurzel, von Grund auf, gründlich, völlig, gänzlich
temptetur
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
tertius
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum