Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (III)  ›  216

Multo igitur mortem minus ad nos esse putandumst, si minus esse potest quam quod nihil esse videmus; maior enim turbae disiectus materiai consequitur leto nec quisquam expergitus extat, frigida quem semel est vitai pausa secuta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von catarina.977 am 02.11.2015
Wir sollten daher annehmen, dass der Tod für uns noch weniger bedeutet als das Nichts, wenn überhaupt etwas weniger bedeuten kann als das, was wir als Nichts erkennen; denn der Tod führt zu einer noch größeren Zerstreuung unserer physischen Materie, und niemand wacht je weider auf, wenn die kalte Unterbrechung des Lebens sie eingeholt hat.

von collin904 am 12.09.2016
Daher muss man denken, dass der Tod uns viel weniger betrifft, wenn weniger sein kann als das, was wir als nichts erkennen; denn eine größere Zerstreuung der gestörten Materie folgt dem Tod, und niemand erwacht, den einmal die kalte Pause des Lebens gefolgt ist.

Analyse der Wortformen

Multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
mortem
mors: Tod
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
nos
nos: wir, uns
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
putandumst
puto: schneiden, schneiden
si
si: wenn, ob, falls
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
nihil
nihil: nichts
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
videmus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
enim
enim: nämlich, denn
turbae
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
disiectus
disicere: zerstreuen
materiai
materia: Materie, Material, Bauholz, Stoff, Grundstoff, Nutzholz, lumber, timber, matter, substanc
consequitur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
leto
letare: EN: kill
letum: Tod
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
extat
extare: herausstechen, hervorstehen, sichtbar sein, existieren, verzeichnet sein
frigida
frigidus: kalt, frisch, kühl
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
semel
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
vitai
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
pausa
pausa: Rast, end
pausare: EN: pause
secuta
seci: unterstützen, folgen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum