Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (III)  ›  158

Quare etiam atque etiam neque originis esse putandumst expertis animas nec leti lege solutas; nam neque tanto opere adnecti potuisse putandumst corporibus nostris extrinsecus insinuatas, quod fieri totum contra manifesta docet res namque ita conexa est per venas viscera nervos ossaque, uti dentes quoque sensu participentur; morbus ut indicat et gelidai stringor aquai et lapis oppressus subitis e frugibus asper nec, tam contextae cum sint, exire videntur incolumes posse et salvas exsolvere sese omnibus e nervis atque ossibus articulisque, quod si forte putas extrinsecus insinuatam permanare animam nobis per membra solere, tanto quique magis cum corpore fusa peribit; quod permanat enim, dissolvitur, interit ergo; dispertitur enim per caulas corporis omnis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vincent.949 am 26.01.2019
Daher darf keinesfalls gedacht werden, dass Seelen ohne Ursprung und vom Gesetz des Todes befreit sind; denn es darf auch nicht gedacht werden, dass sie unseren Körpern so sehr verbunden sein könnten, wenn sie von außen eingeführt worden wären, was die offensichtliche Tatsache gänzlich entgegen lehrt; denn sie ist derart durch Venen, Eingeweide, Nerven und Knochen verbunden, dass selbst die Zähne an der Empfindung teilhaben; wie die Krankheit anzeigt und die Kälte des eisigen Wassers und der raue Stein, der plötzlich von der Nahrung gepresst wird, und da sie so verwoben sind, scheinen sie nicht unversehrt austreten und sich sicher von allen Nerven, Knochen und Gelenken befreien zu können; aber wenn du etwa denkst, dass die Seele, von außen eingeführt, gewohnt ist, durch unsere Glieder zu dringen, wird sie umso mehr vergehen, mit dem Körper verteilt; denn was durchdringt, löst sich auf und stirbt daher; denn sie wird durch alle Kanäle des Körpers verteilt.

von jara.914 am 10.03.2019
Wir müssen wiederholt die Vorstellung ablehnen, dass Seelen keinen Ursprung haben und vom Gesetz des Todes befreit sind. Sie könnten nicht so fest an unsere Körper gebunden sein, wenn sie von außen eingetreten wären - die Beweise zeigen eindeutig das Gegenteil. Die Seele ist tief verbunden durch unsere Venen, Organe, Nerven und Knochen, so sehr, dass selbst unsere Zähne Empfindungen wahrnehmen können. Dies zeigt sich durch Krankheit, den Stich eiskalten Wassers oder wenn wir unversehens auf einen harten Stein in unserer Nahrung beißen. Da Seelen so vollständig mit Körpern verwoben sind, könnten sie unmöglich unversehrt und sicher aus allen Nerven, Knochen und Gelenken entkommen. Und wenn du glaubst, die Seele trete von außen ein und fließe durch unsere Körperteile, wäre es tatsächlich umso wahrscheinlicher, dass sie mit dem Körper stirbt. Schließlich zerfällt und stirbt alles, was durch etwas anderes fließt, während es sich durch alle Körperpassagen ausbreitet.

Analyse der Wortformen

adnecti
adnectere: hinzufügen
animam
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animas
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
aquai
aqua: Wasser
articulisque
articulus: Gelenk, Knöchel, Fingerglied
que: und
asper
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caulas
caula: EN: railing (pl.), lattice barrier
conexa
conectere: zusammenknüpfen
conexum: EN: hypothetical proposition
contextae
contexere: verflechten, verwerben, zusammenbinden
contextus: verflochten, fortlaufend, ununterbrochen, verbunden
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
corpore
corpus: Körper, Leib
corporibus
corpus: Körper, Leib
corporis
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dentes
dens: Zahn
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
dispertitur
dispertire: zerteilen
dissolvitur
dissolvere: auflösen
docet
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
enim
enim: nämlich, denn
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exire
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
expertis
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
expers: unteilhaftig
experta: EN: expert, she who has experience
expertus: erfahren, erprobt, tested, one who has experience
exsolvere
exsolvere: auflösen, erlösen
extrinsecus
extrinsecus: von außen, außerhalb, ausserhalb
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
frugibus
frux: Feldfrucht, Getreide, Frucht, fruits, produce, legumes
fusa
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fusus: Spindel, broad, flowing
gelidai
gelida: kaltes Wasser
incolumes
incolumis: unverletzt, unversehrt, wohlbehalten, noch am Leben, heil
indicat
indicare: anzeigen, verraten, aufdecken
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
insinuatam
insinuare: sich eindrängen
insinuatas
insinuare: sich eindrängen
interit
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lapis
lapis: Stein
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
leti
letum: Tod
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
manifesta
manifestare: EN: make visible/clearer/evident/plain
manifestus: offenbar, offenkundig, bei etwas ertappt
membra
membrum: Körperteil, Glied
morbus
morbus: Krankheit, Schwäche
nam
nam: nämlich, denn
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nervis
nerva: EN: Nerva
nervus: Muskel, Sehne, Macht, Stärke, Kraft, Saite, Nerv
nervos
nervus: Muskel, Sehne, Macht, Stärke, Kraft, Saite, Nerv
nobis
nobis: uns
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
oppressus
oppressus: Druck
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
originis
origo: Ursprung, Quelle
ossaque
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
ossum: EN: bone
que: und
ossibus
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
participentur
participare: jemanden teilnehmen lassen
per
per: durch, hindurch, aus
peribit
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
permanare
permanare: eindringen, einfließen, durchfließen
permanat
permanare: eindringen, einfließen, durchfließen
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potuisse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
putandumst
puto: schneiden, schneiden
putas
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putus: Knabe, rein, unverfälscht
Quare
quare: wodurch, aus welchem Grund, weshalb, warum
quique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
salvas
salvare: retten, erlösen
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt
sensu
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sentire: fühlen, denken, empfinden
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solere
solari: trösten, mildern, lindern
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solutas
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
solutus: gelöst, ungebunden, veröffentlicht
stringor
stringere: leicht berühren, sanft berühren, streichen
stringor: zusammenziehende Kraft
subitis
subire: auf sich nehmen
subitus: plötzlich, unvermutet
tam
tam: so, so sehr
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen
venas
vena: Vene, Ader, Blutader
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viscera
viscer: Eingeweide, Gedärme, Fleisch, Inneres

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum