Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (II)  ›  156

Haec igitur variis debent constare figuris; nidor enim penetrat qua fucus non it in artus, fucus item sorsum, sapor insinuatur sensibus; ut noscas primis differre figuris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mourice.l am 08.12.2022
Diese Dinge müssen daher aus verschiedenen Formen bestehen; denn der Geruch kann dort eindringen, wo die Farbe unsere Körper nicht erreicht, und die Farbe wirkt auf ihre eigene Weise, während der Geschmack sich in unsere Sinne einschleicht - was dir zeigt, dass sie sich in ihren Grundstrukturen unterscheiden.

von musa.837 am 18.11.2020
Diese Dinge müssen daher aus verschiedenen Formen bestehen; denn der Geruch dringt dahin ein, wo der Farbstoff nicht in die Glieder gelangt, der Farbstoff seinerseits getrennt, der Geschmack schleicht sich in die Sinne ein; damit du erkennst, dass sie sich in ihren ursprünglichen Formen unterscheiden.

Analyse der Wortformen

artus
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
constare
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
debent
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
differre
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
enim
enim: nämlich, denn
figuris
figura: Gestalt, Figur, äußere Gestalt, Aussehen, Gebilde
fucus
fucus: Orseille (Farbstoff), Drohne
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insinuatur
insinuare: sich eindrängen
it
ire: laufen, gehen, schreiten
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
nidor
nidor: Bratenduft, strong smell, fumes
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noscas
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
penetrat
penetrare: eindringen
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sapor
sapor: Geschmack, Seife, flavor
sensibus
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sorsum
sursum: aufwärts, aufwärts, empor, on high
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
variis
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum