Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (II)  ›  013

Nam certe non inter se stipata cohaeret materies, quoniam minui rem quamque videmus et quasi longinquo fluere omnia cernimus aevo ex oculisque vetustatem subducere nostris, cum tamen incolumis videatur summa manere propterea quia, quae decedunt corpora cuique, unde abeunt minuunt, quo venere augmine donant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von till826 am 10.08.2013
Denn die Materie ist gewiss nicht fest zusammengedrängt, da wir sehen, wie sich alles allmählich verringert und wie alle Dinge im Laufe der Zeit wegfließen und das Alter sie unseren Augen entzieht, wobei die Gesamtmenge unverändert zu bleiben scheint, weil die Partikel, die einen Körper verlassen, diesen verringern, während sie dem, dem sie sich anschließen, an Menge hinzufügen.

von marc835 am 19.01.2022
Denn wahrlich nicht dicht zusammengedrängt unter sich haftet die Materie, da wir sehen, wie jedes Ding sich vermindert und wie in ferner Zeit wir alles fließen wahrnehmen und aus unseren Augen die Alterung sich zurückziehen, obwohl gleichwohl unversehrt die Summe zu bleiben scheint, weil die Körper, die von jedem Ding weichen, woher sie gehen vermindern sie, wohin sie kommen mit Zunahme sie geben.

Analyse der Wortformen

abeunt
abire: weggehen, fortgehen
aevo
aevum: Zeit, Lebenszeit, Alter, hohes Alter, Generation, Zeitalter, Ewigkeit
aevus: EN: time, time of life, age, old age, generation
augmine
augmen: Zuwachs, increase, increment
cernimus
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
cohaeret
cohaerere: zusammenhängen, zusammenhalten, eng verbunden sein
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
cuique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decedunt
decedere: sterben, sich entfernen, weggehen, weichen, ausweichen, abweichen
donant
donare: schenken, gewähren, anbieten
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fluere
fluere: fließen, dahinfließen
incolumis
incolumis: unverletzt, unversehrt, wohlbehalten, noch am Leben, heil
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
longinquo
longinquare: EN: put far off, remove to a distance
longinquo: EN: far/long way (off), distant, at a distance
longinquus: entfernt, entlegen, weit, lang
manere
manare: fließen, strömen
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
materies
materies: Stoff, Material
minui
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
minuunt
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
Nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
oculisque
oculus: Auge
que: und
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
propterea
propterea: deswegen, dafür, darum, for this reason
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quasi
quasi: als wenn
quia
quia: weil
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
stipata
stipare: dicht zusammendrängen
subducere
subducere: wegziehen
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
unde
unde: woher, daher
venere
venari: jagen
venire: kommen
venus: Liebe, Liebreiz, Verlangen, Venus (römische Liebesgöttin), Verkauf
vetustatem
vetustas: Alter, Dauer, hohes Alter, lange Dauer
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
videmus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum