Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  612

Auxit eam iram, postquam ab collegis arcessitus propter seditiones tribunicias in urbem revertit, audita vox eius in contione stolida ac prope vecors, qua m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Auxit
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iram
ira: Zorn
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
ab
ab: von, durch, mit
collegis
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
arcessitus
arcessere: herbeirufen, holen, entfernen
arcessitus: das Herbeirufen, foreign, sending for
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
seditiones
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
tribunicias
tribunicius: tribunizisch, tribunizisch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
revertit
revertere: umkehren, zurückkommen
audita
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
auditare: EN: hear frequently
vox
vox: Wort, Stimme, Sprache
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
contione
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
stolida
stolidus: dumm, stupid, insensible
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
vecors
vecors: wahnsinnig, verrückt
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum