Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  581

Auxit eam iram, postquam ab collegis arcessitus propter seditiones tribunicias in urbem revertit, audita vox eius in contione stolida ac prope vecors, qua m· sextio tribuno plebis legem agrariam ferenti, simul bolas quoque ut mitterentur coloni laturum se dicenti, dignum enim esse qui armis cepissent, eorum urbem agrumque bolanum esse, malum quidem militibus meis inquit, nisi quieuerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theresa961 am 09.07.2018
Sein Zorn wuchs noch mehr, nachdem er von seinen Kollegen wegen der Unruhen der Volkstribunen in die Stadt zurückgerufen worden war und man ihn eine törichte, fast wahnsinnige Rede in der öffentlichen Versammlung halten hörte. Dies geschah als Antwort auf den Volkstribunen Marcus Sextius, der sowohl ein Agrargesetz als auch die Gründung einer Kolonie in Bola vorschlug und argumentierte, dass diejenigen, die die Stadt und ihr Gebiet mit Gewalt erobert hatten, es verdient hätten, es zu besitzen. Meine Soldaten werden es bereuen, drohte er, wenn sie nicht Ruhe halten.

von luci947 am 13.03.2016
Sein Zorn steigerte sich, nachdem er von Kollegen wegen tribunizischer Unruhen herbeigerufen, in die Stadt zurückgekehrt war, (und nachdem) seine Stimme in einer Versammlung gehört wurde, töricht und fast wahnsinnig, als Marcus Sextius, Volkstribun, ein Ackergesetz vorschlug und gleichzeitig sagte, dass er auch vorschlagen würde, Kolonisten nach Bola zu schicken, da es sich gehöre, dass die Stadt und das Gebiet der Bolani denjenigen gehören sollten, die es mit Waffen erobert hätten, sagte er: Wahrlich Böses wird meinen Soldaten widerfahren, wenn sie nicht ruhig bleiben.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agrariam
agrarius: agrarisch, Acker-, Landwirtschafts-, das Ackerland betreffend, Agrarier, Landreformer
agrumque
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
que: und, auch, sogar
arcessitus
arcessere: herbeirufen, holen, beiziehen, herbeiholen, kommen lassen, beschaffen
arcessitus: herbeigerufen, geholt, beigeholt, herbeigeführt, künstlich, gesucht, das Herbeirufen, die Herbeiholung, die Aufforderung
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
audita
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
auditare: häufig hören, aufmerksam zuhören, Gehör schenken
auxit
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
bolanum
bolus: Klumpen, Erdklumpen, Masse, Bissen, Bolus, großer Fang
bolas
bule: Rat, Ratsversammlung, griechischer Rat, griechische Ratsversammlung
bus: Ochse, Stier, Kuh, Rind, Rindvieh
cepissent
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
collegis
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
coloni
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
contione
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
dicenti
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dignum
dignus: würdig, wert, angemessen, passend, entsprechend, ehrenwert
dignum: etwas Würdiges, etwas Angemessenes, Verdienst, Wert
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
ferenti
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
iram
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
laturum
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
legem
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
malum
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
meis
meus: mein, meine, meines, meinige
meere: urinieren, Wasser lassen, pissen
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
mitterentur
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quieuerint
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen, still sein, schlafen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
revertit
revertere: umkehren, zurückkehren, sich zurückwenden
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
seditiones
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
sextio
sextius: Sextius (römischer Familienname), sextisch, zu Sextius gehörig
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
stolida
stolidus: dumm, töricht, einfältig, stumpfsinnig, gefühllos, unempfindlich
tribunicias
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-
tribuno
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vecors
vecors: unsinnig, wahnsinnig, verrückt, töricht, unbesonnen
vox
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum