Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  394

Simul castra castris coniunxissent, satis confidere nec sceleratissimis hostibus diuturnum ex ignominia exercitus romani gaudium fore, et populum romanum intellecturum quanto melius de re publica meriti sint qui se dictatorem tertium dixerint quam qui ob ereptum censurae regnum labem secundae dictaturae suae imposuerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marco8895 am 24.02.2020
Sobald sie ihre Lager vereinigt hatten, war er ziemlich zuversichtlich, dass die verwerflichsten Feinde sich nicht lange an der Schande der römischen Armee erfreuen würden, und dass das römische Volk erkennen würde, dass diejenigen, die ihn zum dritten Mal zum Diktator ernannt hatten, der Republik weit besser gedient hatten als jene, die seine zweite Diktatur durch den Versuch, seine zensorische Macht zu entreißen, beschädigt hatten.

von theo.t am 25.08.2020
Als sie Lager an Lager vereinigt hatten, war er hinreichend überzeugt, dass weder den verwerflichsten Feinden ein dauerhaftes Vergnügen aus der Schande der römischen Armee erwachsen würde, noch dass das römische Volk verstehen würde, wie viel besser um die Republik verdient jene waren, die ihn zum dritten Mal zum Diktator ernannt hatten, als jene, die aufgrund der entrissenen Macht der Zensur einen Makel auf seine zweite Diktatur gelegt hatten.

Analyse der Wortformen

castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
censurae
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censura: Zensur, Aufsicht, Kritik, censorship, censure
confidere
confidere: vertrauen
confindere: zerspalten
coniunxissent
coniungere: vereinigen, verbinden
de
de: über, von ... herab, von
dictatorem
dictator: Diktator
dictaturae
dictare: diktieren, ansagen
dictatura: Diktatur, das Diktieren, office of dictator
diuturnum
diuturnus: lange dauernd, lasting long
dixerint
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ereptum
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
gaudium
cauda: Schwanz, männliches Glied, Endstück eines Organs
gaudium: Freude, innere Freude
cautes: Riff, loose stone
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
ignominia
ignominia: Beschimpfung, ignominy, dishonor
imposuerint
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
intellecturum
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
labem
labare: wanken, schwanken, kurz vorm Fallen sein
labes: Sturz, Fall
melius
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
meriti
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
ob
ob: wegen, aus
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quanto
quanto: um wie viel
quantus: wie groß
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
regnum
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
romani
romanus: Römer, römisch
romanum
romanus: Römer, römisch
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sceleratissimis
sceleratus: durch Frevel entweiht, verbrecherisch, schändlich, kriminell
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secundae
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundus: zweiter, folgend, günstig
Simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tertium
tertium: das, die, dritte
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum