Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  039

En unquam creditis fando auditum esse, numam pompilium, non modo non patricium sed ne civem quidem romanum, ex sabino agro accitum, populi iussu, patribus auctoribus romae regnasse?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ibrahim934 am 13.08.2020
Kann man glauben, dass Numa Pompilius, wie die Geschichte erzählt, der weder ein römischer Bürger noch ein Patrizier war, aus dem Sabinergebiet gerufen wurde und in Rom mit Zustimmung des Volkes und Unterstützung des Senats regierte?

von samuel.f am 11.05.2020
Glaubt ihr jemals davon gehört zu haben, dass Numa Pompilius, nicht nur kein Patrizier, sondern nicht einmal ein römischer Bürger, aus dem sabinischen Gebiet herbeigerufen, auf Anordnung des Volkes, mit Unterstützung der Senatoren, in Rom regierte?

Analyse der Wortformen

accitum
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
accitus: herbeigerufen, herbeigeführt, beigeholt, Herbeirufung, Vorladung, Einladung
agro
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acro: Spitze, Ende, Gipfel, Äußerstes
acrum: Acker, Feld, Land
auctoribus
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auditum
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
auditus: Gehör, Gehörsinn, Hören, Bericht, Gerücht
civem
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
creditis
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
creditum: Darlehen, Schuld, Kredit, Vertrauen, Glaube, Einlage
creditus: geglaubt, anvertraut, vertraut, Darlehen, Kredit, Vertrauen, Anzahlung
en
en: siehe!, schau!, da!, he!, hallo!
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fando
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
fandus: was gesagt werden darf, erlaubt, rechtmäßig, zulässig
iussu
iussus: Befehl, Anordnung, Weisung, Geheiß, Verordnung
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numam
mam: Brust, Euter, Zitze
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patricium
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
pompilium
pompa: Prozession, Umzug, Festzug, Prunk, Aufzug, Gefolge
pompare: prunken, zur Schau stellen, prahlen, aufziehen, feiern
pompilus: Lotsenfisch, Drachenkopf, Meerbarbe
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
regnasse
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
romae
roma: Rom
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sabino
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
unquam
unquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum