Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  040

L· deinde tarquinium, non romanae modo sed ne italicae quidem gentis, demarati corinthii filium, incolam ab tarquiniis, vivis liberis anci, regem factum?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enno.h am 02.08.2015
Und dann wurde Lucius Tarquinius zum König - ausgerechnet ein Mann, der weder Römer noch Italiener war, sondern ein Fremder aus Tarquinii und der Sohn des Demaratus aus Korinth - und das, während die Kinder des Ancus noch am Leben waren?

von dominic.875 am 28.01.2015
Wie konnte Lucius Tarquinius, der weder römischer noch einmal italischer Abstammung war, der Sohn des Demaratus aus Korinth, ein Ansässiger aus Tarquinii, zum König gemacht werden, während die Kinder des Ancus noch lebten?

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
anci
ancus: Ancus (Name eines römischen Königs)
angere: ängstigen, beunruhigen, quälen, bedrängen, würgen, erwürgen
corinthii
corinthius: korinthisch, aus Korinth, zu Korinth gehörig, Korinther (Person)
corinthium: korinthisches Erz, korinthisches Metall, korinthische Bronze, korinthische Bronzegefäße
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
demarati
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
arare: pflügen, beackern, bestellen, kultivieren
aratum: Ackerland, Pflugfeld, bebautes Feld, gepflügt, bestellt
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
filium
filius: Sohn, Knabe
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
incolam
incola: Einwohner, Bewohner, Bewohnerin, Einwohnerin
incolere: wohnen, bewohnen, ansiedeln, sich aufhalten, pflegen, bestellen (Acker)
italicae
italicus: italienisch, italisch, zu Italien gehörig, Italiker
italica: Kursivschrift, Italica, Schrägschrift
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
liberis
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
libare: opfern, ein Trankopfer darbringen, ausgießen, kosten, nippen, schlürfen, leicht berühren, schmälern, verringern, beschädigen
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
regem
rex: König, Herrscher, Regent
romanae
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tarquiniis
tarquinius: Tarquinius (römischer Familienname, besonders von zwei Königen von Rom)
tarquinium
tarquinius: Tarquinius (römischer Familienname, besonders von zwei Königen von Rom)
vivis
vivus: lebendig, lebend, lebhaft, natürlich, lebensnah
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum