Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  212

Consules et armare plebem et inermem pati timebant, incerti quod malum repentinum, externum an intestinum, ab odio plebis an ab servili fraude, urbem invasisset; sedabant tumultus, sedando interdum movebant; nec enim poterat pavida et consternata multitudo regi imperio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aylin.973 am 10.12.2014
Die Konsuln fürchteten sich sowohl, das gemeine Volk zu bewaffnen, als auch es unbewaffnet zu lassen, da sie nicht wussten, welche plötzliche Bedrohung die Stadt heimgesucht hatte - ob sie fremd oder innerstaatlich war, ob sie aus dem Hass des Volkes oder aus der Verräterschaft der Sklaven stammte. Sie versuchten, die Unruhen zu besänftigen, doch ihre Beruhigungsversuche verschlimmerten die Lage manchmal, da die verängstigte und verstörte Menge nicht durch Befehle zu beherrschen war.

von hans.q am 03.10.2021
Die Konsuln fürchteten sowohl, die Plebejer zu bewaffnen als auch sie unbewaffnet zu lassen, unsicher, welches plötzliche Übel, ob extern oder intern, aus dem Hass der Plebejer oder durch sklavische List, die Stadt befallen hätte; sie besänftigten die Unruhen, und durch das Besänftigen bewegten sie diese mitunter; denn die verängstigte und verstörte Menge konnte nicht durch Befehl beherrscht werden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
an
an: etwa, ob, oder
armare
armare: bewaffnen, ausrüsten
consternata
consternare: scheu machen, ängstigen
consternatus: EN: dismayed, confused, confounded, in consternation
Consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
externum
externus: außen, außen befindlich, fremd, ausländisch, auswärts
fraude
fraus: Betrug, Täuschung
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
incerti
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
inermem
inermis: unbewaffnet, without weapons
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
intestinum
intestina: EN: intestines
intestinus: der innere, innerlich
invasisset
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen
malum
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
movebant
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
multitudo
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
odio
odire: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odium: Hass
pati
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
pavida
pavidus: zitternd, scheu, terrified, panicstruck
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regi
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
repentinum
repentinus: plötzlich, hasty
sedabant
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
sedando
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
servili
servilis: sklavisch
timebant
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
tumultus
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum