Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  116

Nec comprimi tumultus aperirique error poterat refertis itineribus agrestium turba pecorumque quae repentinus pauor in urbem compulerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oscar8949 am 21.10.2013
Das Chaos konnte weder kontrolliert noch verstanden werden, da die Straßen mit Menschenmengen von Bauern und ihrem Vieh überfüllt waren, die alle in plötzlicher Panik in die Stadt geflüchtet waren.

von Louisa am 30.01.2023
Weder konnte der Tumult unterdrückt noch der Irrtum enthüllt werden, da die Wege mit einer Menge von Landvolk und Vieh gefüllt waren, die plötzliche Panik in die Stadt getrieben hatte.

Analyse der Wortformen

agrestium
agrestis: ländlich, auf dem Land, bäurisch, ungebildet, peasant, inhabiting countryside
aperirique
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
que: und
comprimi
comprimere: zusammendrücken, zusammenpressen
compulerat
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
error
errare: irren, umherschweifen
error: Irrfahrt, Irrtum, Umherirren
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
itineribus
iter: Reise, Weg, Marsch
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
pauor
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
pecorumque
pecus: Vieh, Schaf
que: und
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
refertis
refercire: vollstopfen
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
refertus: vollgestopft (mit), gefüllt (mit)
repentinus
repentinus: plötzlich, hasty
tumultus
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
turba
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
turbare: stören, verwirren
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum