Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  731

Urbi cum pace laxior etiam annona rediit, et advecto ex campania frumento, et postquam timor sibi cuique futurae inopiae abiit, eo quod abditum fuerat prolato.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marcel828 am 02.03.2024
Für die Stadt kehrte mit dem Frieden eine reichhaltigere Nahrungsversorgung zurück, und nachdem Getreide aus Kampanien eingeführt worden war, und nachdem die Furcht vor zukünftigem Mangel für jeden gewichen war, wurde das, was verborgen gewesen war, hervorgebracht.

von kai.b am 28.10.2017
Die Lebensmittelversorgung in der Stadt wurde nach der Rückkehr des Friedens reichlicher, da Getreide aus Campanien importiert wurde und die Menschen, die keine Zukunftsängste mehr hatten, ihre verborgenen Vorräte herausholten.

Analyse der Wortformen

abditum
abdere: verbergen, verstecken, entfernen, zurückziehen, beerdigen
abditum: verborgener Ort, Geheimnis, Schlupfwinkel, Zufluchtsort
abditus: geheim, verborgen, versteckt, abgelegen, entlegen, unzugänglich, rätselhaft
abiit
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
advecto
advehere: herbeiführen, herbringen, hintransportieren, importieren, zuführen
advectus: Ankunft, Herbeibringung, Transport, Zufuhr, herbeigeführt, herbeigetragen, importiert
advectare: herbeiführen, herbringen, importieren, zuführen
advecto: herbeigeführt, herbeigeschafft, importiert, zugeführt
annona
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
campania
campania: Kampanien (Landschaft in Italien)
campanius: kampanisch, zu Kampanien gehörig, aus Kampanien stammend
cuique
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
frumento
frumentum: Getreide, Korn
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
futurae
futurus: zukünftig, künftig, werdend, bevorstehend
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
inopiae
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
laxior
laxus: locker, schlaff, weit, geräumig, breit, ausgedehnt, umfangreich
pace
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
prolato
proferre: vorbringen, vorzeigen, anbieten, darlegen, vorrücken, verlängern, hinausschieben, verzögern, äußern, erwähnen, enthüllen
prolatare: verlängern, ausdehnen, hinausschieben, verzögern
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rediit
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
timor
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
urbi
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum