Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  136

Caritas etiam annonae sollicitam civitatem habuit ventumque ad inopiae ultimum foret, ut scripsere quibus aedilem fuisse eo anno fabium maximum placet, ni eius viri cura, qualis in bellicis rebus multis tempestatibus fuerat, talis domi tum in annonae dispensatione praeparando ac convehendo frumento fuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikolas.r am 10.04.2021
Der hohe Getreidepreis hielt den Staat in Sorge, und es wäre beinahe zum äußersten Punkt des Mangels gekommen, wie diejenigen geschrieben haben, denen es gefällt, dass Fabius Maximus in jenem Jahr Ädil war, wenn nicht seine Fürsorge, wie sie in militärischen Angelegenheiten über viele Zeiten gewesen war, damals zu Hause ebenso bei der Verteilung des Getreides durch Vorbereitung und Transport gewesen wäre.

von ahmad948 am 10.12.2016
Der Getreidemangel verursachte große Unruhe in der Stadt, und nach Ansicht jener Historiker, die glaubten, dass Fabius Maximus in jenem Jahr das Amt des Ädilen innehatte, wäre die Situation in eine schwere Krise geraten, hätte er die Getreideversorgung nicht mit derselben Geschicklichkeit gemanagt, die er in militärischen Angelegenheiten über viele Jahre hinweg bewiesen hatte, indem er deren Vorbereitung und Transport organisierte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aedilem
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
annonae
annona: Jahresertrag
bellicis
bellicum: Signal mit der Kriegstrompete
bellicus: im Kriege, military
Caritas
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
caritas: Liebe, Wertschätzung, hoher Preis, Nächstenliebe
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
convehendo
convehere: zusammenfahren
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
dispensatione
dispensatio: Verwaltung, gleichmäßige Verteilung, Verwaltung
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fabium
fabius: EN: Fabius, Roman gens
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
frumento
frumentum: Getreide
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inopiae
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
maximum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
placet
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
praeparando
praeparare: vorbereiten, rüsten
qualis
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualum: geflochtener Korb
qualus: geflochtener Korb
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scripsere
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sollicitam
sollicitus: unruhig, stark bewegt, besorgt
talis
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tempestatibus
tempestas: Unwetter, Sturm, Zeitpunkt
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ultimum
ulterior: jenseitig, entfernt
ultimum: äußerst, extrem, überaus, zutiefst, völlig
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ventumque
que: und
venire: kommen
ventus: Wind
viri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum