Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  324

Tunc clamore qualis ex insperato faventium solet romani adiuvant militem suum; et ille defungi proelio festinat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martha.k am 12.05.2024
Dann mit einem Ruf, wie er von plötzlich Begünstigenden üblich ist, unterstützen die Römer ihren Soldaten; und er eilt, die Schlacht zu beenden.

von ayla.z am 03.07.2021
Dann unterstützten die Römer ihren Kämpfer mit unerwarteten Anfeuerungsrufen, während er eilte, den Kampf schnell zu beenden.

Analyse der Wortformen

adiuvant
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
defungi
defungi: beenden, vollenden, erledigen, sich entledigen, loswerden, sich einer Sache entziehen, eine Aufgabe erfüllen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
faventium
favere: begünstigen, gewogen sein, unterstützen, fördern, befürworten
festinat
festinare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, vorantreiben, rasch handeln
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
insperato
insperatus: unverhofft, unerwartet, ungehofft
militem
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
qualis
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualum: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum