Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  382

Eo miserunt qui orarent eretrienses carystiosque ut et suarum fortunarum in eadem insula geniti misererentur et romanam societatem respicerent: ne sinerent aetolorum chalcidem fieri; euboeam habituros, si chalcidem habuissent; graue fuisse macedonas dominos, multo minus tolerabiles futuros aetolos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabelle.q am 09.08.2015
Sie sandten Gesandte dorthin, um die Bewohner von Eretria und Karystos zu beschwören. Sie baten sie als Mitbewohner derselben Insel, Mitleid mit ihrer Lage zu haben und ihre Verbündung mit Rom zu bedenken. Sie drangen darauf, Chalcis nicht in die Hände der Ätoler fallen zu lassen und warnten, dass derjenige, der Chalcis kontrolliere, ganz Euböa beherrschen würde. Sie erinnerten daran, dass die Makedonen zwar harte Herrscher gewesen seien, die Ätoler jedoch noch viel unerträglicher sein würden.

von zoe.p am 14.09.2020
Dorthin sandten sie Gesandte, die die Eretrienser und Karystier beschwören sollten, dass sie, als in derselben Insel Geborene, ihr Schicksal bemitleiden und das römische Bündnis bedenken mögen: Sie sollten nicht zulassen, dass Chalcis den Ätolern zufalle; sie würden Euböa besitzen, wenn sie Chalcis besäßen; die Makedonen seien als Herrscher beschwerlich gewesen, die Ätoler würden noch viel weniger erträglich sein.

Analyse der Wortformen

chalcidem
chalcis: Chalkis (Stadt in Euböa), eine Fischart (wahrscheinlich Sardine oder Hering)
chalcis: Chalkis (Stadt in Euböa), eine Fischart (wahrscheinlich Sardine oder Hering)
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fortunarum
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
futuros
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
futurus: zukünftig, künftig, werdend, bevorstehend
geniti
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
genitus: erzeugt, geboren, entstanden
graue
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
habituros
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habuissent
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insula
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
macedonas
macedo: Makedone, Bewohner Makedoniens
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
misererentur
miserere: Mitleid haben, sich erbarmen, bedauern
miserunt
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
multo
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
orarent
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
respicerent
respicere: zurückblicken, berücksichtigen, beachten, Rücksicht nehmen auf, sorgen für
romanam
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sinerent
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
societatem
societas: Gesellschaft, Gemeinschaft, Bündnis, Verbindung, Teilhabe, Teilnahme, Partnerschaft
suarum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tolerabiles
tolerabilis: erträglich, tragbar, aushaltbar, leidlich, annehmbar
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum