Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  165

Ibi alius alio ferocius, quia quo quisque asperius aduersus romanos locutus esset, eo spes gratiae maior erat, alius superbiam postulatorum increpare, tamquam nabidi uicto, sic antiocho, maximo asiae regum, imponentium leges: quamquam nabidi tamen dominationem in patria sua et patria lacedaemone remissam, antiocho si zmyrna et lampsacus imperata faciant indignum uideri; alii paruas et uix dictu dignas belli causas tanto regi eas ciuitates esse, sed initium semper a paruis iniusta imperandi fieri, nisi crederent persas, cum aquam terramque ab lacedaemoniis petierint, gleba terrae et haustu aquae eguisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von laura941 am 13.01.2014
Dort sprachen die Menschen mit wachsender Kühnheit, da je härter jemand gegen die Römer sprach, desto größer seine Chancen waren, Gunst zu erlangen. Einige kritisierten die Arroganz der Forderungen und sagten, sie würden Antiochus, dem größten König Asiens, Gesetze auferlegen, genauso wie sie es zuvor bei dem besiegten Nabis getan hatten. Während Nabis jedoch erlaubt worden war, in seinem eigenen Land Sparta zu herrschen, schien es ungerecht, dass Antiochus Befehle bezüglich Smyrna und Lampsacus befolgen sollte. Andere wiesen darauf hin, dass diese Städte zu klein und unbedeutend seien, um einen so großen König einen Krieg wert zu sein, aber ungerechte Kontrolle beginne stets mit kleinen Forderungen - es sei denn, sie glaubten wirklich, dass die Perser, als sie von den Spartanern Erde und Wasser forderten, tatsächlich eine Handvoll Erde und einen Schluck Wasser benötigten.

von aliyah.h am 23.08.2016
Dort sprach einer heftiger als der andere, weil je härter jemand gegen die Römer gesprochen hatte, desto größer war die Hoffnung auf Gunst. Ein anderer kritisierte die Arroganz der Forderungen, als ob sie Nabis, der besiegt worden war, sowie Antiochus, dem größten der asiatischen Könige, Gesetze auferlegen würden: Obwohl Nabis dennoch die Herrschaft in seinem eigenen Land und im heimatlichen Lakedämon belassen wurde, schien es Antiochus unwürdig, wenn Smyrna und Lampsacus die Befehle ausführen würden. Andere sagten, diese Städte seien klein und kaum einer Erwähnung als Kriegsgrund für einen so großen König würdig, aber der Beginn ungerechter Befehle geschehe immer durch kleine Dinge, es sei denn, sie glaubten, die Perser hätten, als sie Wasser und Erde von den Lakedämoniern forderten, tatsächlich nur einen Erdklumpen und einen Trunk Wasser benötigt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alius
alius: der eine, ein anderer
aquae
aqua: Wasser
aquae: Gewässer, Wasser, Baden-Baden
aquam
aqua: Wasser
asiae
asia: Asien
asperius
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
aspere: rau, roh, grob, streng, heftig
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
crederent
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dictu
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictus: Rede
dignas
dignare: würdigen
dignus: angemessen, würdig, wert
dominationem
dominatio: Herrschaft, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, power
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eguisse
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faciant
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ferocius
ferociter: EN: fiercely/ferociously/aggressively
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gleba
gleba: EN: clod/lump of earth/turf
gratiae
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
haustu
haurire: schöpfen, auskosten
haustus: Wasserstelle, Getränk, Nektar, Schöpfen
Ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
imperandi
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperata
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperatum: Auftrag, order
imponentium
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
increpare
increpare: rasseln, klirren, schallen
indignum
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
initium
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
iniusta
iniustus: ungerecht, widerrechtlich, wrongful
lacedaemone
daemon: böser Geist
lacus: See, Trog, Wasserbecken
lacedaemoniis
daemonion: EN: spirit
daemonium: EN: spirit
lacus: See, Trog, Wasserbecken
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
locutus
loqui: reden, sprechen, sagen
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maximo
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
paruas
parvus: klein, gering
paruis
parvus: klein, gering
patria
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
persas
persa: die Parther, native of Persia
perses: Perser
petierint
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
postulatorum
postulare: fordern, verlangen
postulatum: Forderung, request
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quia
quia: weil
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
regi
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
regum
rex: König
remissam
remissus: abgespannt, abgespannt, forbearing
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
romanos
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
spes
spes: Hoffnung
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
superbiam
superbia: Hochmut, Übermut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz
superbire: übermütig sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
terrae
terra: Land, Erde
terramque
que: und
terra: Land, Erde
uicto
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
uideri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uix
vix: kaum, mit Mühe
zmyrna
zmyrna: EN: myrrh

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum