Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  204

Alius accipit fastidiose, tamquam qui dicat: non quidem mihi opus est, sed quia tam ualde uis, faciam tibi mei potestatem; alius supine, ut dubium praestanti relinquat, an senserit; alius uix labra diduxit et ingratior, quam si tacuisset, fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rose917 am 28.04.2014
Eine Person nimmt mit Geringschätzung an, im Grunde genommen: Ich brauche das nicht wirklich, aber da du so sehr darauf bestehst, werde ich dir den Gefallen erweisen, es anzunehmen; eine andere nimmt es gleichgültig entgegen und lässt den Gebenden sich fragen, ob sie es überhaupt bemerkt hat; eine weitere öffnet kaum den Mund und erweist sich als undankbarer, als wäre sie einfach still geblieben.

von martin.b am 15.05.2019
Einer empfängt herablassend, gleichsam als würde er sagen: Wahrlich, ich bedarf dessen nicht, doch weil du es so sehr wünschest, werde ich dir zur Verfügung stehen; ein anderer empfängt träge, sodass er beim Gebenden Zweifel lässt, ob er überhaupt wahrgenommen hat; ein dritter öffnete kaum die Lippen und war undankbarer, als hätte er geschwiegen.

Analyse der Wortformen

accipit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
Alius
alius: der eine, ein anderer
an
an: etwa, ob, oder
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
diduxit
diducere: auseinanderziehen
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faciam
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fastidiose
fastidiosus: eklig, widerlich
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
labra
labrum: Lippe, Rand, Kante
mei
me: mich
meere: urinieren
meus: mein
mihi
mihi: mir
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praestanti
praestans: vorzüglich, außerordentlich
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
relinquat
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
sed
sed: sondern, aber
senserit
sentire: fühlen, denken, empfinden
si
si: wenn, ob, falls
supine
supinus: zurückgebogen, flat on one's back
tacuisset
tacere: schweigen, still sein
tam
tam: so, so sehr
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tibi
tibi: dir
ualde
valde: sehr, stark, heftig
uis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
uix
vix: kaum, mit Mühe
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum