Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  259

Una eum res, cum uicto leges imponerentur, maxime angebat, quod qui macedonum ab se defecerant in bello, in eos ius saeuiendi ademptum ei ab senatu erat, cum, quia rem integram quinctius in condicionibus pacis distulerat, non desperasset impetrari posse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joschua.w am 28.04.2022
Es gab eine Sache, die ihn besonders beunruhigte, als ihm nach seiner Niederlage Bedingungen auferlegt wurden: Der Senat hatte ihm das Recht verweigert, jene Mazedonier zu bestrafen, die während des Krieges gegen ihn rebelliert hatten. Er hatte die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dieses Recht zu erlangen, da Quinctius die Angelegenheit im Friedensvertrag ungelöst gelassen hatte.

von lino846 am 11.10.2020
Eine Sache beunruhigte ihn besonders, als ihm als Besiegtem Gesetze auferlegt wurden, nämlich dass ihm vom Senat das Recht genommen worden war, gegen diejenigen Makedonen zu wüten, die während des Krieges von ihm abgefallen waren, obwohl er, weil Quinctius die Angelegenheit in den Friedensbedingungen unentschieden gelassen hatte, nicht die Hoffnung aufgegeben hatte, dass es zu erreichen sei.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ademptum
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
angebat
angere: ängstigen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
condicionibus
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defecerant
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
desperasset
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben
distulerat
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
impetrari
impetrare: durchsetzen, erreichen
imponerentur
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
integram
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
macedonum
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pacis
paga: EN: district
pagus: Dorf, Gau, Bezirk
pax: Frieden
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quinctius
quinctius: EN: Quinctian
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
saeuiendi
saevire: toben, rasen, wüten
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatu
senatus: Senat
uicto
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
Una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum