Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  622

Conclamare omnes uocari aristonem debere et quaeri quid uenisset et, nisi expromeret, cum legatis romam mitti: satis pro temeritate unius hominis suppliciorum pensum esse; priuatos suo periculo peccaturos, rem publicam non extra noxam modo sed etiam extra famam noxae conseruandam esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maxim955 am 19.01.2018
Alle riefen, dass Aristo herbeigerufen werden müsse und man ihn befragen solle, warum er gekommen sei, und falls er es nicht offenbaren würde, solle er mit Gesandten nach Rom geschickt werden: Genug Strafen seien für die Leichtfertigkeit eines einzelnen Mannes gezahlt worden; Privatpersonen würden auf eigenes Risiko sündigen, das Gemeinwesen müsse nicht nur außerhalb von Schaden, sondern sogar außerhalb des Rufs eines Schadens bewahrt werden.

von wilhelm.k am 17.10.2015
Alle riefen, dass man Aristo herbeirufen und befragen solle, warum er gekommen sei, und falls er es nicht offenbaren würde, solle man ihn mit den Gesandten nach Rom schicken. Sie hätten bereits genug für das leichtfertige Verhalten eines einzelnen Mannes gebüßt; während Einzelpersonen Risiken auf eigene Gefahr eingehen könnten, müsse der Staat nicht nur frei von Schaden, sondern sogar frei von jedem Anschein des Unrechts bewahrt werden.

Analyse der Wortformen

aristonem
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
aris: EN: plant resembling arum
aron: EN: plants of genus arum
aros: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
tonare: donnern
Conclamare
conclamare: aufschreien
conseruandam
conservare: bewahren, retten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
expromeret
expromere: hervorholen
extra
extra: außerhalb, außen, von außen, äußerlich, von aussen, äusserlich, beyond, without, beside
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
legatis
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
mitti
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noxae
noxa: Schaden
noxam
noxa: Schaden
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
peccaturos
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
pensum
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
pensum: Tagewerk, Arbeit, Aufgabe, Hausaufgabe
periculo
periculum: Gefahr
priuatos
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quaeri
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romam
roma: Rom
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sed
sed: sondern, aber
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suppliciorum
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
temeritate
temeritas: Zufall, Tollkühnheit
uenisset
venire: kommen
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
uocari
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum