Is tum senatui scripsit quo in tumultu prouincia esset: duarum coloniarum quae ingentem illam tempestatem punici belli subterfugissent alteram captam ac direptam ab hostibus, alteram oppugnari; nec in exercitu suo satis praesidii colonis laborantibus fore nisi quinque milia socium quadraginta milibus hostium, tot enim in armis esse, trucidanda obicere uelit et tanta sua clade iam inflatos excidio coloniae romanae augeri hostium animos.
von keno.e am 28.04.2024
Er schrieb daraufhin an den Senat über den Zustand der Provinz: Von den zwei Kolonien, die den gewaltigen Sturm des Punischen Krieges überlebt hatten, war eine von den Feinden erobert und geplündert worden, die andere wurde belagert; und es würde nicht genügend Schutz in seinem Heer für die kämpfenden Kolonisten geben, es sei denn, er wolle fünftausend Verbündete gegen vierzigtausend Feinde (so viele standen unter Waffen) zum Abschlachten opfern und durch ein solch großes Desaster seiner eigenen Männer die ohnehin schon aufgeblähten Geister der Feinde durch die Zerstörung einer römischen Kolonie noch weiter steigern.
von mohammed.938 am 07.01.2016
Er schrieb daraufhin an den Senat über den chaotischen Zustand der Provinz: Von den zwei Siedlungen, die den verheerenden Punischen Krieg überlebt hatten, war eine von den Feinden erobert und geplündert worden, während die andere belagert wurde. Er fügte hinzu, dass seine Armee den kämpfenden Siedlern keine ausreichende Schutz bieten könne, es sei denn, er sei bereit, fünftausend Verbündete gegen vierzigtausend Feindtruppen (deren Anzahl unter Waffen) zu opfern und durch einen solch verheerenden Verlust dem ohnehin schon aufgeblähten Selbstvertrauen des Feindes durch die Zerstörung einer römischen Siedlung weitere Nahrung zu geben.