Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  084

His litteris recitatis decreuerunt ut c· aurelius consul exercitum, cui in etruriam ad conueniendum diem edixerat, arimini eadem die adesse iuberet et aut ipse, si per commodum rei publicae posset, ad opprimendum gallicum tumultum proficisceretur aut q· minucio praetori scriberet ut, cum ad eum legiones ex etruria uenissent, missis in uicem earum quinque milibus sociorum quae interim etruriae praesidio essent, proficisceretur ipse ad coloniam liberandam obsidione.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konrad8884 am 16.02.2023
Nachdem diese Schreiben verlesen worden waren, beschlossen sie, dass Gaius Aurelius, der Konsul, dem Heer, für das er einen Versammlungstag in Etrurien festgelegt hatte, befehlen sollte, am selben Tag in Ariminum anwesend zu sein, und dass er entweder selbst, sofern es dem Wohl der Republik dienlich wäre, aufbrechen sollte, um den gallischen Tumult niederzuschlagen, oder an Quintus Minucius, den Prätor, schreiben sollte, dass dieser, sobald die Legionen aus Etrurien zu ihm gekommen wären, im Austausch fünftausend Verbündete entsenden solle, die zunächst als Schutz für Etrurien dienen würden, und er selbst solle dann aufbrechen, um die Kolonie von der Belagerung zu befreien.

von raphael.v am 24.02.2019
Nachdem diese Briefe verlesen worden waren, trafen sie folgende Entscheidung: Konsul Gaius Aurelius sollte das Heer, das er in Etrurien zu versammeln befohlen hatte, am selben Tag nach Ariminum umdirigieren. Dann sollte er, falls es ohne Beeinträchtigung der Staatsinteressen möglich war, persönlich gegen den gallischen Aufstand vorgehen. Wenn dies nicht möglich war, sollte er Prätor Quintus Minucius anweisen, auf die Legionen aus Etrurien zu warten, sie durch 5.000 verbündete Truppen zu ersetzen, um Etrurien in der Zwischenzeit zu verteidigen, und dann aufzubrechen, um die Belagerung der Kolonie aufzuheben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adesse
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
coloniam
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
commodum
commodum: Vorteil, Nutzen
commodus: bequem, angemessen, vollständig
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
conueniendum
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decreuerunt
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
diem
dies: Tag, Datum, Termin
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
edixerat
edicere: offen heraussagen
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etruria
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
etruriae
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
etruriam
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
gallicum
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
His
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interim
interim: einstweilen, inzwischen, unterdessen, in the meantime
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuberet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
liberandam
liberare: befreien, erlösen, freilassen
litteris
littera: Buchstabe, Brief
milibus
mille: tausend, Meile (mille passus)
minucio
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
missis
missa: Entlassung
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
obsidione
obsidio: Belagerung
opprimendum
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
per
per: durch, hindurch, aus
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
proficisceretur
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quinque
quinque: fünf
recitatis
recitare: vortragen, vorlesen
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
scriberet
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
si
si: wenn, ob, falls
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
tumultum
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
uenissent
venire: kommen
uicem
vicis: Wechsel, Abwechslung
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum