Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  544

Quod ubi egressus scipio in tumulum quem mercuri uocant animaduertit multis partibus nudata defensoribus moenia esse, omnes e castris excitos ire ad oppugnandam urbem et ferre scalas iubet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jacob.834 am 01.11.2021
Als Scipio auf den Hügel, den sie Merkurs Hügel nennen, hinausging und bemerkte, dass die Mauern an vielen Stellen von Verteidigern entblößt waren, befahl er allen, aus dem Lager aufgebracht, zur Stadterstürmung zu gehen und Leitern mitzuführen.

von omar.e am 13.11.2018
Nachdem Scipio den Hügel, der als Merkurs Hügel bekannt war, erklommen hatte, sah er, dass viele Abschnitte der Stadtmauern unverteidigt waren. Sofort befahl er allen, das Lager zu verlassen, Leitern zu holen und einen Angriff auf die Stadt zu starten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
animaduertit
animadvertere: bemerken, wahrnehmen, beobachten, Acht geben auf, zur Kenntnis nehmen, erkennen, verstehen, bestrafen, tadeln, einschreiten
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
defensoribus
defensor: Verteidiger, Beschützer, Schützer, Verfechter, Anwalt
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
egressus
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus: Ausgang, Auszug, Ausfahrt, Landung, Ausstieg
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excitos
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
mercuri
mercurius: Merkur (römischer Gott des Handels, der Beredsamkeit, der Nachrichten, der Kommunikation, der Reisenden, der Grenzen, des Glücks, der Gaunerei und der Diebe), Merkur (Planet)
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
multis
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
nudata
nudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, entkleiden, berauben, plündern
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
oppugnandam
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scalas
scala: Leiter, Treppe, Stiege, Aufstiegsmittel, Tonleiter
scipio
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
tumulum
tumulus: Erdhügel, Grabhügel, Hügel, Grab, Grabmal
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uocant
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum