Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  433

Eadem aestate in bruttiis clampetia a consule ui capta, consentia et pandosia et ignobiles aliae ciuitates uoluntate in dicionem uenerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Elli am 18.04.2019
In demselben Sommer eroberte der Konsul Clampetia mit Gewalt, während Consentia, Pandosia und mehrere andere unbedeutende Städte sich freiwillig übergaben.

von ksenia.d am 31.05.2024
Im selben Sommer in Bruttii wurde Clampetia mit Gewalt vom Konsul eingenommen, und Consentia, Pandosia und andere unbedeutende Städte ergaben sich freiwillig in dessen Herrschaft.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aestate
aestas: Sommer, Sommerzeit, Sommerhitze, Sommerwetter
aliae
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
bruttiis
brutus: Brutus, schwerfällig, stumpf, dumm, gefühllos, unvernünftig, tierisch
capta
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
consentia
consens: Übereinstimmung, Einverständnis, Konsens, Einklang
consentium: Rat der zustimmenden Götter, Körperschaft der zustimmenden Götter, (heilige) Riten, die durch gemeinsame Übereinkunft festgelegt wurden
consule
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
dicionem
dicio: Gewalt, Macht, Herrschaft, Befehlsgewalt, Botmäßigkeit, Jurisdiktion
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ignobiles
ignobilis: unbekannt, unberühmt, unadelig, niedrig, gemein, schändlich
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
uenerunt
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
ui
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
uoluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum