Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  210

Ad cn· seruilium consulem, qui in bruttiis erat, consentia aufugum bergae baesidiae ocriculum lymphaeum argentanum clampetia multique alii ignobiles populi senescere punicum bellum cernentes defecere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik.902 am 03.04.2024
An Gnaeus Servilius, den Konsul, der in Bruttii war, fielen Consentia, Aufugum, Bergae, Baesidia, Ocriculum, Lymphaeum, Argentanum, Clampetia und viele andere unbedeutende Völker zu, die erkannten, dass der Punische Krieg an Kraft verlor.

von sophie.k am 13.01.2023
Consentia, Aufugum, Bergae, Baesidia, Ocriculum, Lymphaeum, Argentanum, Clampetia und viele andere unbedeutende Gemeinschaften wechselten ihre Loyalität zu Konsul Gnaeus Servilius, der in Bruttium stationiert war, da sie erkannten, dass der Punische Krieg sich dem Ende neigte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
argentanum
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
aufugum
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bruttiis
brutus: Brutus, schwerfällig, stumpf, dumm, gefühllos, unvernünftig, tierisch
cernentes
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
consentia
consens: Übereinstimmung, Einverständnis, Konsens, Einklang
consentium: Rat der zustimmenden Götter, Körperschaft der zustimmenden Götter, (heilige) Riten, die durch gemeinsame Übereinkunft festgelegt wurden
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
defecere
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
defecare: abseihen, filtern, reinigen, klären, abkoten, entleeren
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ignobiles
ignobilis: unbekannt, unberühmt, unadelig, niedrig, gemein, schändlich
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lymphaeum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
lympha: klares Wasser, Quellwasser, Wasser
lymphare: wahnsinnig machen, verrückt machen, in Raserei versetzen, begeistern, entzücken
multique
que: und, auch, sogar
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
punicum
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
senescere
senescere: alt werden, altern, ergrauen, schwächer werden, verfallen, verkümmern, eingehen
seruilium
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum