Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  210

Ad cn· seruilium consulem, qui in bruttiis erat, consentia aufugum bergae baesidiae ocriculum lymphaeum argentanum clampetia multique alii ignobiles populi senescere punicum bellum cernentes defecere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik.902 am 03.04.2024
An Gnaeus Servilius, den Konsul, der in Bruttii war, fielen Consentia, Aufugum, Bergae, Baesidia, Ocriculum, Lymphaeum, Argentanum, Clampetia und viele andere unbedeutende Völker zu, die erkannten, dass der Punische Krieg an Kraft verlor.

von sophie.k am 13.01.2023
Consentia, Aufugum, Bergae, Baesidia, Ocriculum, Lymphaeum, Argentanum, Clampetia und viele andere unbedeutende Gemeinschaften wechselten ihre Loyalität zu Konsul Gnaeus Servilius, der in Bruttium stationiert war, da sie erkannten, dass der Punische Krieg sich dem Ende neigte.

Analyse der Wortformen

Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
argentanum
argentum: Geld, Silber
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
aufugum
fuga: Flucht
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bruttiis
brutus: schwerfällig, stumpfsinnig, unwieldy, inert;
cernentes
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
consentia
consens: EN: consensus
consentium: EN: council/body of Dei Consentes
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
defecere
defecare: EN: strain/clear
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ignobiles
ignobilis: unbekannt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
lymphaeum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
lympha: klares Wasser
lymphare: EN: derange, drive crazy
multique
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
punicum
punicus: EN: Carthaginian, Punic
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
senescere
senescere: alt werden, verkümmern, eingehen
seruilium
servilis: sklavisch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum