Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  212

Quinquaginta fere primo egressi campanorum, cum ad fabium confugissent, praesidio eius capuam peruenerunt: casilinum inter conloquia cunctationemque petentium fidem per occasionem captum est, captiuique campanorum quique hannibalis militum erant romam missi atque ibi in carcere inclusi sunt: oppidanorum turba per finitimos populos in custodiam diuisa.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von can875 am 13.06.2019
Etwa fünfzig Kampaner zogen zunächst aus, und als sie zu Fabius geflüchtet waren, gelangten sie mit seinem Schutz nach Capua: Casilinum wurde während der Unterredungen und Zögerungen derjenigen, die Schutz suchten, bei Gelegenheit eingenommen, und die Gefangenen der Kampaner sowie diejenigen, die Soldaten Hannibals waren, wurden nach Rom gesandt und dort im Gefängnis eingeschlossen: Die Menge der Stadtbewohner wurde unter benachbarten Völkern zur Bewachung aufgeteilt.

von eric975 am 23.09.2014
Etwa fünfzig Kampaner entkamen zunächst und suchten bei Fabius Zuflucht, woraufhin sie unter seinem Schutz sicher nach Capua gelangten. Während der Verhandlungen und als Leute Kapitulationsbedingungen forderten, wurde Casilinum bei Gelegenheit eingenommen. Die kampanischen Gefangenen und Hannibals Soldaten wurden nach Rom geschickt und dort eingekerkert, während die Zivilbevölkerung zur Inhaftierung unter benachbarte Völker verteilt wurde.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
campanorum
campanus: kampanisch, aus Kampanien
campanus: kampanisch, aus Kampanien
captiuique
que: und, auch, sogar
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
captum
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
capuam
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
carcere
carcer: Gefängnis, Kerker, Zelle, Haft, Schranke, Gitter, Startgatter (für Rennen), Umfriedung
casilinum
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casila: Helm (Sabiner), helmbezogen (Sabiner), helmartig (Sabiner)
confugissent
confugere: fliehen, seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, Zuflucht suchen
conloquia
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cunctationemque
cunctatio: Zögern, Verzögerung, Unentschlossenheit, Zaudern, Sträuben
que: und, auch, sogar
custodiam
custodia: Wache, Bewachung, Obhut, Gewahrsam, Haft, Gefängnis, Schutz, Verteidigung
custodire: bewachen, behüten, beschützen, bewahren, beaufsichtigen, beobachten, im Auge behalten
diuisa
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
egressi
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fabium
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fere
fere: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, zumeist
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
fidem
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
finitimos
finitimus: benachbart, angrenzend, nahegelegen, verwandt, Nachbar, Anwohner, Grenznachbarn
hannibalis
hannibal: Hannibal
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inclusi
includere: einschließen, umfassen, einsperren, inhaftieren, einsetzen, einfügen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
missi
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
occasionem
occasio: Gelegenheit, Anlass, Möglichkeit, günstiger Zeitpunkt, passende Zeit, Vorwand
oppidanorum
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
peruenerunt
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
petentium
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
populos
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
quique
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romam
roma: Rom
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
turba
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum