Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  517

Itaque nocte insequenti, cum praesidium castrorum et quod reliquum ex fuga semermium ex magna parte militum erat ratibus trebiam traicerent, aut nihil sensere obstrepente pluvia aut, quia iam moveri nequibant prae lassitudine ac volneribus, sentire sese dissimularunt, quietisque poenis tacito agmine ab scipione consule exercitus placentiam est perductus, inde pado traiectus cremonam, ne duorum exercituum hibernis una colonia premeretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anika953 am 17.02.2014
Und so in der folgenden Nacht, als die Besatzung des Lagers und der Rest der geflohenen Soldaten, größtenteils nur halb bewaffnet, auf Flößen den Trebia überquerten, bemerkten sie entweder nichts wegen des Regengeräusches oder, weil sie vor Erschöpfung und Verwundungen bereits unfähig waren sich zu bewegen, taten sie so, als würden sie nichts bemerken, und mit den Puniern ruhig, wurde das Heer in stiller Kolonne vom Konsul Scipio nach Placentia geführt, von dort aus über den Padus nach Cremona, damit nicht eine Kolonie von den Winterquartieren zweier Armeen belastet würde.

von benedikt927 am 15.12.2018
In der folgenden Nacht, als die Lagerbesatzung und die verbliebenen Soldaten, von denen die meisten nach der Flucht kaum bewaffnet waren, auf Flößen den Trebia-Fluss überquerten, bemerkten sie entweder nichts wegen des lauten Regens oder waren so erschöpft und verwundet, dass sie einfach so taten, als ob sie nichts bemerkten. Während die Karthager ruhig blieben, führte Scipio sein Heer im Stillen nach Placentia und von dort über den Po nach Cremona, um die Last der Winterquartiere zweier Armeen nicht auf eine einzige Kolonie zu legen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agmine
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
colonia
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cremonam
cremare: verbrennen, zu Asche brennen
cremum: EN: gruel, pap, decoction
nam: nämlich, denn
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dissimularunt
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen
duorum
duo: zwei, beide
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exercituum
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fuga
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
hibernis
hibernum: Winterlager (Plural)
hibernus: winterlich
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
insequenti
insequi: folgen, verfolgen
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
lassitudine
lassitudo: Mattigkeit, Müdigkeit, exhaustion, faintness
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
moveri
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nequibant
nequire: nicht können, unfähig sein
nihil
nihil: nichts
nocte
nox: Nacht
obstrepente
obstrepere: entgegenrauschen, entgegentönen, entgegenlärmen, überschreien
pado
padus: Po
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
perductus
perducere: herumführen
placentiam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placenta: Kuchen
placere: gefallen, belieben, zusagen
pluvia
pluvia: Regen, shower
pluvius: regnerisch
poenis
poena: Strafe, Buße
poenire: EN: punish (person/offense), inflict punishment
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
prae
prae: vor, bevor, vorn
praesidium
praeses: schützend, schützend
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
premeretur
premere: drücken, bedrängen, drängen
quia
quia: weil
quietisque
que: und
quies: Erholung, Ruhe
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
quietus: ruhig, geräuschlos
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratibus
ratis: Floß, Schiff
reliquum
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
scipione
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
semermium
semermis: EN: half-armed
sensere
sentire: fühlen, denken, empfinden
sentire
sentire: fühlen, denken, empfinden
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
tacito
tacere: schweigen, still sein
tacitus: verschwiegen, secret;
traicerent
traicere: hinüberschießen
traiectus
traicere: hinüberschießen
traiectus: Überfahrt, passage
trajicere: EN: transfer
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
volneribus
volnus: EN: wound

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum