Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  033

Cartalam, urbem opulentam, caput gentis eius, expugnat diripitque; quo metu perculsae minores civitates stipendio imposito imperium accepere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kilian.949 am 03.01.2024
Kartala, eine wohlhabende Stadt, die Hauptstadt jener Nation, wird erobert und geplündert; von diesem Schrecken getroffen, akzeptierten die kleineren Städte nach Auferlegung einer Abgabe die Herrschaft.

von alice.961 am 19.04.2015
Er eroberte und plünderte Cartala, eine reiche Stadt, die die Hauptstadt dieser Nation war. Von Angst geschlagen, akzeptierten die kleineren Städte seine Herrschaft und stimmten zu, Tribut zu zahlen.

Analyse der Wortformen

accepere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
diripitque
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
que: und, auch, sogar
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
expugnat
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
imposito
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
minores
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
minorare: verringern, verkleinern, vermindern, herabsetzen, schmälern, drohen
opulentam
opulentus: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, prächtig, üppig, mächtig
perculsae
percellere: schlagen, niederschlagen, umwerfen, erschüttern, bestürzen, entmutigen
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
stipendio
stipendium: Sold, Gehalt, Besoldung, Dienstsold, Steuer, Abgabe, Kriegsdienst, Feldzug
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum