Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  094

Aduentus legatorum auxit potius timorem ciuitati quam minuit; omnia enim popilius, quae singuli uniuersique eo bello hostiliter dixerant fecerantque, rettulit, et uir asper ingenio augebat atrocitatem eorum, quae dicerentur, uoltu truci et accusatoria uoce, ut, cum propriae simultatis nulla causa cum ciuitate ei esset, ex unius senatoris romani acerbitate, qualis in se uniuersi senatus animus esset, coniectarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von till.p am 06.07.2018
Die Ankunft der Gesandten steigerte die Angst der Stadt, anstatt sie zu verringern. Dies lag daran, dass Popilius alles Feindselige berichtete, was sie während des Krieges sowohl als Einzelpersonen als auch als Gruppe gesagt und getan hatten. Von Natur aus hart, verschlimmerte er die Situation durch seinen grimmigen Gesichtsausdruck und seinen anklagenden Ton noch zusätzlich. Infolgedessen konnten sie, obwohl er keine persönliche Feindseligkeit gegen die Stadt hegte, aus der Härte dieses einzelnen römischen Senators erahnen, wie die Einstellung des gesamten Senats ihnen gegenüber sein musste.

von noel9928 am 30.04.2017
Die Ankunft der Gesandten steigerte die Furcht für das Gemeinwesen eher, als dass sie sie minderte; denn Popilius berichtete alles, was einzeln und gemeinsam sie im Krieg feindselig gesprochen und getan hatten, und der Mann, hart von Natur, steigerte die Grausamkeit dessen, was gesagt wurde, mit grimmiger Miene und anklagender Stimme, sodass sie, obwohl es keinen Grund persönlicher Feindseligkeit zwischen ihm und dem Gemeinwesen gab, aus der Härte eines einzigen römischen Senators den Geist des gesamten Senats ihnen gegenüber ermessen konnten.

Analyse der Wortformen

accusatoria
accusatorius: anklägerisch, zur Anklage gehörig, Anklage-, eines Anklägers
acerbitate
acerbitas: Schärfe, Bitterkeit, Strenge, Härte, Grausamkeit
aduentus
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
animus
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
asper
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
atrocitatem
atrocitas: Grausamkeit, Unmenschlichkeit, Schrecklichkeit, Gräueltat, Härte, Strenge
augebat
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
auxit
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
ciuitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
ciuitati
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
coniectarent
coniectare: vermuten, mutmaßen, folgern, schließen, zusammenwerfen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicerentur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dixerant
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
hostiliter
hostiliter: feindlich, feindselig, auf feindliche Weise, wie ein Feind
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingenio
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
legatorum
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legator: Erblasser, Testator
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
minuit
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
propriae
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qualis
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualum: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rettulit
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
senatoris
senator: Senator, Ratsherr
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
simultatis
simultas: Rivalität, Eifersucht, Neid, Feindschaft, Feindseligkeit, Groll, Streit
singuli
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
timorem
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
truci
trux: wild, grimmig, grausam, ungestüm, trotzig, finster, schrecklich
uir
vir: Mann, Ehemann, Held
uniuersi
universus: gesamt, ganz, vollständig, allgemein, umfassend, sämtlich, Gesamtheit, Weltall, die ganze Welt, alle Menschen, jedermann, die Masse
uniuersique
que: und, auch, sogar
universus: gesamt, ganz, vollständig, allgemein, umfassend, sämtlich, Gesamtheit, Weltall, die ganze Welt, alle Menschen, jedermann, die Masse
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uoce
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
uoltu
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum