Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  095

C· decimi moderatior oratio fuit, qui in plerisque eorum, quae commemorata a popilio essent, culpam non penes populum, sed penes paucos concitores uolgi esse dixit: eos, uenalem linguam habentis, decreta plena regiae adsentationis fecisse et eas legationes misisse, quarum rhodios semper non minus puderet quam paeniteret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von meryem.z am 23.08.2014
Die Rede von C. Decimius war mäßigerer Art, der sagte, dass in den meisten der von Popilius erwähnten Dinge die Schuld nicht beim Volk, sondern bei einigen Aufrührern der Menge läge: Diese Männer, die käufliche Zungen hatten, hätten Dekrete voller königlicher Schmeichelei verfasst und jene Gesandtschaften entsandt, deren die Rhodier stets nicht weniger beschämt als reumütig waren.

von tim.z am 23.02.2019
C. Decimius hielt eine gemäßigtere Rede und sagte, dass für die meisten der von Popilius erwähnten Vorfälle die Schuld nicht bei der Bevölkerung im Allgemeinen, sondern bei einer Handvoll Unruhestiftern liege. Diese Leute, so sagte er, hätten ihre Stimmen verkauft, um Dekrete voller unterwürfigen Lobes für den König zu erlassen und diplomatische Missionen entsandt, die Rhodes stets sowohl Schande als auch Reue gebracht hätten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
adsentationis
adsentatio: Schmeichelei, Gefälligkeit, Beifall, Zustimmung, Einverständnis
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
commemorata
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen, gedenken, erinnern, aufzählen
concitores
concitor: Anstifter, Aufwiegler, Hetzer, Urheber
culpam
culpa: Schuld, Fehler, Vergehen, Verfehlung, Tadel, Beschuldigung
decimi
decem: zehn
decimus: zehnte, Decimus (römischer Vorname)
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eas
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habentis
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
legationes
legatio: Gesandtschaft, Abordnung, Delegation, Botschaft, Auftrag
linguam
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
misisse
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
moderatior
moderatus: gemäßigt, mäßig, massvoll, besonnen, vernünftig, zurückhaltend, gemäßigt, mäßig, massvoll
moderare: mäßigen, steuern, lenken, kontrollieren, regeln, verwalten, beherrschen, zügeln, besänftigen, mildern, verlangsamen, leiten, führen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
paeniteret
paenitere: reuen, Leid tun, missfallen, verleiden, ärgern
paucos
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
plena
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
plerisque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
plare: füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen
que: und, auch, sogar
popilio
pop: Volk, Nation, Bevölkerung, Menge, Menschenmenge
ilion: Ilion, Troja
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
puderet
pudere: beschämen, Scham verursachen, sich schämen, Scham empfinden
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quarum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
regiae
regia: Königspalast, Palast, Residenz, Hof, Burg
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
rhodios
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
rho: Rho (griechischer Buchstabe R)
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
uenalem
venalis: verkäuflich, käuflich, bestechlich, feil, zu verkaufen
uolgi
volgus: das Volk, die Menge, die Volksmenge, der Pöbel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum